Hoffnung durch Kunst: Beate Brauns beeindruckende Ausstellung in Witten

Die Zahnklinik der Uni Witten/Herdecke präsentiert bis zum 12. Juni 2025 die Ausstellung „Licht zum Atmen“ von Beate Braun.
Die Zahnklinik der Uni Witten/Herdecke präsentiert bis zum 12. Juni 2025 die Ausstellung „Licht zum Atmen“ von Beate Braun. (Symbolbild/NAG)

Alfred-Herrhausen-Straße 45, 58453 Witten, Deutschland - Die Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke (UW/H) präsentiert seit dem 20. Mai 2025 eine bemerkenswerte Kunstausstellung mit dem Titel „Licht zum Atmen“. Diese Schau, die zum 30-jährigen Schaffen der Künstlerin Beate Braun in Witten und Umgebung feiert, ist bis zum 12. Juni 2025 im ZBZ Witten, Alfred-Herrhausen-Straße 45, zu sehen. Hier wird Kunst nicht nur als Gestaltung, sondern auch als heilsame Erfahrung für sowohl Patient:innen als auch Besucher:innen in den Mittelpunkt gestellt. Die Universität Witten/Herdecke berichtet, dass diese Initiative darauf abzielt, regionalen Künstler:innen eine Plattform zu bieten und die positiven Effekte von Kunst in medizinischen Einrichtungen zu fördern.

Beate Braun, die mit dem Wunsch nach Witten kam, Kunst als eine Form des Ausdrucks zu nutzen, um Menschen Hoffnung zu schenken, hat in ihren Arbeiten eine besondere Verbindung zu den Themen Licht und Lebensenergie geschaffen. Der Titel ihrer Ausstellung betont die zentrale Rolle des Lichts, das in ihren Bildern die Bedeutung von Hoffnung und Lebenskraft symbolisiert. Ihre Werke sind geprägt von berührenden Farben und erlauben es den Betrachtenden, in eine Welt von Licht und Dunkelheit, von Gefühl und Farbe einzutauchen.

Emotionale und soziale Themen in Brauns Kunst

Ein zentrales Thema in Brauns Arbeiten ist die Sichtbarkeit der Frau in der Gesellschaft und in der Kunst. Die Künstlerin hebt kraftvolle Frauengestalten hervor, die als Ausdruck für mehr Vielfalt und Tiefe in der Kunstwelt dienen. Prof. Dr. Stefan Zimmer, ärztlicher Leiter der Universitätszahnklinik, sieht diese Ausstellung als wertvolle Gelegenheit, um das Bewusstsein für die heilende Kraft der Kunst zu schärfen. Er betont, dass der Atem, ein zentraler Aspekt von Brauns Arbeit, an die Wichtigkeit von Achtsamkeit und Zuhören erinnert.

Die Thematik der Kunst in der medizinischen Praxis gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, gibt es immer mehr Beweise dafür, dass Kunst eine wirksame Ergänzung zur medizinischen Behandlung nichtübertragbarer Krankheiten sein kann. Christopher Bailey, Leiter des Teams Kunst und Gesundheit bei der WHO, unterstreicht die positive Wirkung von Kunst auf das Wohlbefinden und die Gesundheit und berichtet von inspirierenden Projekten, die Kunst zur Bekämpfung solcher Krankheiten einsetzen.

Workshops und kreative Kurse von Beate Braun

Zusätzlich zur Ausstellung bietet Beate Braun eine Vielzahl von kreativen Workshops an, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Dazu gehören Malkurse für Jugendliche und Erwachsene sowie spezielle Schnupperkurse, die unter dem Motto „Stress ade!“ stehen. Diese Kurse sollen nicht nur die künstlerische Kreativität fördern, sondern auch als therapeutisches Mittel zur Stressbewältigung und Achtsamkeit fungieren. Die Workshops finden unter anderem regelmäßig samstags von 10 bis 13 Uhr statt, und der Einstieg ist jederzeit möglich.

Insgesamt verdeutlicht die Präsentation von Beate Brauns Kunst in der Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke, wie wichtig die Verbindung von Kunst und Gesundheit ist. Ihre Werke laden die Betrachtenden ein, die heilende Kraft der Kunst selbst zu erfahren und die Bedeutung von Achtsamkeit und Inklusion in der Kunstwelt zu erkennen. Diese Initiativen unterstützen nicht nur die medizinische Praxis, sondern fördern auch ein gemeinschaftliches Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden.

Details
Ort Alfred-Herrhausen-Straße 45, 58453 Witten, Deutschland
Quellen