Käthe-Dassler-Realschule: Wandbild für Vielfalt und Toleranz eingeweiht

Pirmasens, Deutschland - Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Käthe-Dassler-Realschule plus in Pirmasens hat ein eindrucksvolles Wandgemälde geschaffen, um ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Frieden zu setzen. Dieses Projekt wurde im Rahmen des Malprojektes „Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und Frieden“ im Oktober 2024 initiiert und heute feierlich eingeweiht. Unter Anleitung des Künstlers Pouya Nemati von der Jugendkulturwerkstatt (Jukuwe) haben 13 Schülerinnen und ein Schüler aus den Klassen 8 bis 10 die Schulmauer an der Einfahrt zum Schulhof farbenfroh gestaltet. Zu den zentralen Motiven des Kunstwerks gehören ein Porträt von Käthe Dassler, ein bunter Schirm für Fotos und weiße Flamingos.

Die Schulleiterin Jeanette Kriwy betonte bei der Einweihung die Wichtigkeit von Respekt, Offenheit und Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft. Auch die beiden Schülerinnen Meyla Johnson und Latisha Albrecht berichteten, dass sie durch dieses Projekt wertvolle Erfahrungen gesammelt haben. Oberbürgermeister Markus Zwick hob in seiner Ansprache die essentielle Rolle von Toleranz und Zusammenhalt innerhalb der Schulen hervor. Er bezeichnete das Wandgemälde als ein Zeichen des Engagements für ein friedliches Miteinander.

Förderung der Vielfalt durch „Demokratie leben!“

Das Wandprojekt wurde durch das Programm „Demokratie leben!“ gefördert, welches bis Ende 2032 fortgesetzt wird. Pirmasens erhält von Bund jährlich bis zu 155.000 Euro zur Unterstützung von Initiativen, die sich für Demokratie und Vielfalt stark machen. Ziel des Programms ist es, Maßnahmen gegen Extremismus zu ergreifen und ein respektvolles Miteinander in der Gesellschaft zu fördern.

Pirmasens nimmt seit 2015 an „Demokratie leben!“ teil und hat seither insgesamt 44 Einzelmaßnahmen in verschiedenen Bereichen wie Schulen, Kindergärten und Vereinen umgesetzt. Rund 3.000 Beteiligte haben in diesem Zuge an den geförderten Projekten teilgenommen. Diese kontinuierliche Unterstützung zeigt sich nicht zuletzt in der positiven Entwicklung des zivilgesellschaftlichen Engagements in der Region. Das Programm legt besonderen Wert auf die Förderung von Offenheit, Toleranz, Wertschätzung und solidarischem Miteinander.

Ein Zeichen gegen Extremismus

Angesichts der aktuellen Herausforderungen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit strebt die Lokale Partnerschaft in Pirmasens an, ein starkes Netzwerk zur Sensibilisierung für demokratische Grundwerte aufzubauen. In Zusammenarbeit mit „Partnerschaften für Demokratie“ aus den Regionen Südwestpfalz und Zweibrücken wird an einer aktiven Bürgergesellschaft gearbeitet. Die Umsetzung solcher Projekte ist entscheidend, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und der Ideologisierung von Ungleichwertigkeit entgegenzuwirken.

Für weitere Informationen und Integrationsbeispiele siehe die Städtetag.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Pirmasens, Deutschland
Quellen