Sperrmüll-Schatz: „Brummi“-Lampe begeistert bei Bares für Rares!
Erftstadt, Deutschland - Ein überraschender Fund aus dem Sperrmüll hat bei der ZDF-Trödelshow „Bares für Rares“ für Aufsehen gesorgt. Der LKW-Fahrer, bekannt als „Brummi“, brachte eine besondere Kunststofflampe mit, die er rettete und nun zu verkaufen plante. Horst Lichter moderierte die Show, die seit Jahren Sammler und Trödelfreunde zusammenbringt.
Der Verkäufer, Robert aus Erftstadt, kannte „Brummi“ bereits aus seiner Kindheit und hatte die Figur vor zwei Jahren auf dem Sperrmüll entdeckt. Die Lampe war in einem bemerkenswerten Zustand und wies kaum Beschädigungen auf. Zu seinem Erstaunen wollte Robert ursprünglich lediglich 50 Euro für die Lampe haben, was Detlev Kümmel, der Experte der Sendung, als zu niedrig einschätzte. Kümmel schätzte den Wert der Figur auf 150 bis 200 Euro, was das Interesse der Händler im Raum weckte.
Die Brummi-Kultfigur
Die „Brummi“-Figur wurde 1971 als Werbefigur des deutschen Güterfernverkehrs eingeführt. Das Ziel dieser Figur war es, das Image der LKW-Fahrer zu verbessern und das Verständnis zwischen Berufskraftfahrern und der Bevölkerung zu fördern. Mit einem kräftigen Körper, einem freundlichen Gesicht und typischen Hosenträgern versehen, hat sich “Brummi” im Laufe der Jahre einen festen Platz im Gedächtnis der Deutschen erobert. Über die Hälfte der Bundesbürger kannten ihn już zwei Jahre nach seiner Einführung. Zudem gibt es verschiedene Ausführungen der Figur, die sich in kleinen Details wie der Kleidung unterscheiden.
Einen bedeutenden Ausbau der Serie erfuhr „Brummi“ mit der Einführung seines weiblichen Gegenparts „Brummhilde“ im Jahr 2012. Diese Figur trat in verschiedenen Medien auf und unterstützte Kampagnen zur Förderung von Frauen in der Logistikbranche, während sich „Brummi“ weiterhin für soziale Projekte engagierte und beispielsweise für Aktionen wie „Aktion Sorgenkind“ eintrat.
Der überraschende Preis
Bei der Trödelshow begannen die Gebote im Händlerraum schnell bei 50 Euro und stiegen stufenweise an. Letztendlich bot Christian Vechtel 360 Euro und erhielt den Zuschlag. Die Händler waren sich einig, dass die Lampe eine Rarität und ein einprägsamer Blickfang ist. Die Begeisterung für „Brummi“ unterstreicht nicht nur die Nostalgie für Produkte vergangener Jahrzehnte, sondern auch das Interesse an Sammlerstücken, die heute oftmals ein Vielfaches ihrer ursprünglichen Preise erzielen.
Die Rückkehr des Brummi in den 2010er Jahren, nach einem Rückgang in den 1990ern, wurde durch den Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) unterstützt. Diese Bemühungen zeigen, wie stark Werbung und deren Figuren sich im Laufe der Zeit verändert haben, von den traditionellen Methoden der alten Werbung bis zur digitalen Präsenz von heute. Historisch betrachtet hat die Entwicklung der Werbeindustrie, angestoßen mit dem Aufkommen von Fernsehen in den 1950er Jahren, auch Figuren wie „Brummi“ neuen Schwung verliehen, als sie in der Werbung von großen Unternehmen eingesetzt wurden, um die emotionale Bindung und das Verständnis des Publikums zu fördern.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Erftstadt, Deutschland |
Quellen |