Streuobstpicknick in Aalen-Hofen: Feiern für Umwelt und Genuss!
Haldenhof, Aalen-Hofen, Deutschland - Am 25. April 2025 wird der Internationale Tag der Streuobstwiesen gefeiert, ein Anlass, der europaweit am letzten Freitag im April begangen wird. Ziel dieses Aktionstags ist es, die Bedeutung des Streuobstanbaus als immaterielles Kulturerbe bekannt zu machen. Die Feierlichkeiten konzentrieren sich auf den Erhalt und die Wertschätzung dieser einzigartigen Lebensräume, die für die Artenvielfalt und die regionale Nahrungsmittelproduktion von zentraler Bedeutung sind. Laut Hochstamm Deutschland können überall in Deutschland und Europa Vereine, Initiativen sowie Privatpersonen Aktionen organisieren, um diese Tradition lebendig zu halten.
In diesem Zusammenhang findet am 26. April ein Fest auf dem Haldenhof in Aalen-Hofen statt, organisiert von Robert Zeller und seinem Team. Unter dem Motto „Streuobstpicknick“ lädt die Veranstaltung von 9.30 bis 14 Uhr dazu ein, die Schätze der Streuobstwiesen zu entdecken und zu feiern. Neben verschiedenen Obstprodukten, darunter Säfte und Secco, stehen auch kulinarische Angebote wie Flammkuchen auf dem Programm. Mit Hilfe von Informationsständen des NABU und BUND können die Besucher mehr über die wichtige Rolle der Streuobstwiesen erfahren.
Vielfältige Mitmachaktionen
Das Fest auf dem Haldenhof bietet eine Vielzahl an Mitmachaktionen. Dazu gehören das Veredeln von Obstbäumen sowie der Bau von Nistkästen und Insektenhotels. Auch die Schäferei Erhardt und die Kräuterpädagogin Monika Siedler sind mit Aktivitäten beteiligt. Die Sparkassenstiftung unterstützt die Initiative, indem sie Schulen und Kindergärten 300 Euro pro Lieferung für gesammeltes Fallobst bereitstellt. Zukünftig wird es an jedem letzten Samstag im Monat ein Secco-Frühstück auf dem Haldenhof geben, um die Region weiterhin zu fördern.
Der Tag der Streuobstwiese 2024 war bereits ein großer Erfolg und verzeichnete 239 Aktionen an 237 Orten in Europa, was die kreative Verbundenheit der Gemeinschaft mit dieser Tradition zeigt. Die größte Apfelweinmesse, die CiderWorld`23 Expo in Frankfurt, hatte ebenfalls die Streuobstwiese als Ehrengast und strebt an, mehr Menschen für die Produkte aus dem Streuobstbau zu begeistern. Weitere Informationen zur CiderWorld sind auf der Webseite cider-world.de verfügbar.
Ehrenamtlicher Einsatz für das Kulturerbe
Die Bemühungen, den Streuobstanbau als immaterielles Kulturerbe zu schützen, reichen bis ins Jahr 2014 zurück. Damals wurde die Idee geboren, den Streuobstanbau in das Bundesweite Verzeichnis der Deutschen UNESCO-Kommission aufzunehmen. Schließlich wurde der Antrag im März 2021 genehmigt, nachdem über 1,3 Millionen Menschen ihre Unterstützung mit Unterschriften und Aktivitäten ausdrückten. Hochstamm Deutschland e.V.
Insgesamt zeigen die verschiedenen Veranstaltungen, wie wichtig die Streuobstwiesen für unsere Kulturlandschaft sind. Sie bieten nicht nur einen Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, sondern auch eine Plattform für gemeinschaftliches Engagement und kulinarische Entdeckungen.
Details | |
---|---|
Ort | Haldenhof, Aalen-Hofen, Deutschland |
Quellen |