Superblitzer gegen nächtlichen Lärm: Potsdam setzt auf Sicherheit!

In Potsdam wurde eine neue Blitzersäule installiert, um nächtlichen Verkehrslärm zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.
In Potsdam wurde eine neue Blitzersäule installiert, um nächtlichen Verkehrslärm zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. (Symbolbild/NAG)

Breiten Straße, 14467 Potsdam, Deutschland - Am Mittwoch wurde in der Breiten Straße in Potsdam eine neue Blitzersäule aufgestellt, um dem nächtlichen Verkehrsrauschen entgegenzuwirken. Laut Tagesspiegel überwacht das moderne Poliscan-Speed-System alle Fahrspuren und soll vor allem die wiederholten Beschwerden von Anwohnern bezüglich nächtlicher Geschwindigkeitsüberschreitungen und Lärmbelästigungen adressieren.

Die neue Blitzersäule befindet sich in der Nähe des Naturkundemuseums. Zwischen 22 und 6 Uhr gilt vor Ort ein Tempolimit von 30 km/h. Die Säule arbeitet rund um die Uhr und passt sich automatisch den geltenden Geschwindigkeitslimits an. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Lärmschutzes in der Stadt.

Hintergrund und Lärmschutz

Bereits im Januar hatten die Stadtverwaltung und die Straßenverkehrsbehörde die Überlegungen zur Installation des Blitzers angestoßen. Die Polizei befürwortete die Maßnahme ebenfalls. Ein ähnliches Blitzmessgerät an der Behlert-/Ecke Berliner Straße hatte im vergangenen Jahr über 12.000 Rotlicht- und rund 400 Tempoverstöße registriert.

Laut Deutscher Umwelthilfe sind viele Menschen in Deutschland unter Straßenverkehrslärm zu leiden, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Der Straßenverkehrslärm stellt die dominanteste Lärmquelle in Deutschland dar, vor Flug- und Schienenverkehr, und 75 % der Bevölkerung fühlen sich dadurch gestört.

Die wirtschaftlichen Aspekte

Die Einnahmen durch kommunale Blitzer sind nicht unerheblich: Im vergangenen Jahr erzielten sie Rekorde von 2,52 Millionen Euro, die für verschiedene kommunale Aufgaben eingesetzt werden können. Diese Finanzströme sind wichtig, insbesondere angesichts der vielen notwendigen Lärmschutzmaßnahmen, die oft teuer und schwierig umzusetzen sind.

Zusätzlich zu den regulären Geschwindigkeitsblitzern wurden in Deutschland auch blaue Säulen installiert, die zur Überwachung der Lkw-Maut dienen. Diese sogenannten Control and Tolling System (CATS) sind keine Geschwindigkeitsblitzer, sondern sollen dafür sorgen, dass Mautzahlungen korrekt erfasst werden. Die Einnahmen aus dieser Maut finanzieren wiederum Infrastrukturprojekte wie die Straßenbau und -instandhaltung, wie auf bussgeldkatalog.org ausführlich beschrieben wird.

Die Stadtverwaltung von Potsdam wird weiterhin die Entwicklungen im Verkehrsbereich im Auge behalten, um sowohl die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten als auch die Lärmproblematik anzugehen. Mit der neuen Blitzersäule an der Breiten Straße ist ein weiterer Schritt in Richtung einer leiseren und sichereren Stadt gemacht.

Details
Ort Breiten Straße, 14467 Potsdam, Deutschland
Quellen