Schlechte Luft im Auto: Fast 40% der Fahrer sind unwissend gefährdet!

Deutschland - Mit dem Frühling beginnt für viele Allergiker eine herausfordernde Zeit. Besonders Autofahrer sollten sich bewusst sein, dass die Luftqualität im Auto eine entscheidende Rolle spielt. Laut einer Umfrage von YouGov im Auftrag von eBay Motors vom 5. bis 7. Mai 2025, an der 2057 Personen teilnahmen, haben 39% der Fahrzeuge in Deutschland einen veralteten oder verunreinigten Innenraumluftfilter. Diese Information wurde von der Schwäbischen bereitgestellt.
Dr. Bernhard Junge-Hülsing warnt vor den Gesundheitsgefahren, die durch schlechte Innenraumluft entstehen können. Verstopfte Filter können Atemwegsreizungen und Immunreaktionen hervorrufen. Eine alarmierende Erkenntnis der Umfrage ist, dass nur 33% der Autobesitzer ihren Innenraumluftfilter in den letzten zwei Jahren gewechselt haben. Darüber hinaus hat ein Drittel der Befragten den Pollenfilter seit mehr als zwei Jahren nicht gewechselt, während fast ein weiteres Drittel keine Angaben zum Wechsel des Filters machen konnte.
Ursachen für schlechte Innenraumluft
Die Innenraumluft kann durch verschiedene Schadstoffe aus verschiedenen Quellen belastet werden. Laut dem Bundesgesundheitszentrum gibt es chemische Stoffe, die insbesondere bei Renovierungen oder durch Möbel und Reinigungsprodukte freigesetzt werden. Dazu gehören Substanzen wie Formaldehyd und Asbest, die gesundheitsschädlich sind. Auch Abgase und Feinstaub aus der Außenluft verunreinigen die Innenraumluft, insbesondere in Erdgeschosswohnungen in der Nähe belebter Straßen.
Allergene wie Hausstaubmilben und Tierhaare spielen ebenfalls eine Rolle und können Allergien und Atemwegserkrankungen verursachen. Zudem wird bei zu hoher Luftfeuchtigkeit die Schimmelbildung gefördert. Diese Faktoren tragen maßgeblich dazu bei, die für viele Menschen belastende Luftqualität in Innenräumen zu verschlechtern. Informationen zu den verschiedenen Schadstoffen sind im Bundesgesundheitsblatt nachzulesen.
Folgen der schlechten Luftqualität
Die Ignoranz gegenüber der Luftqualität im Auto und den damit verbundenen Risiken kann schwerwiegende Folgen haben. Schlecht behandelte Atemwegserkrankungen können in schweren Fällen zu anderen gesundheitlichen Problemen führen, wie etwa einem Schlaganfall, der häufig durch ein Gerinnsel verursacht wird. Die rechtzeitige Behandlung eines Schlaganfalls kann entscheidend für die Rettung von Leben und die Begrenzung von Folgeschäden sein. Wichtig ist, dass Patienten frühzeitig in eine Klinik gebracht werden, um geeignete Behandlungsmethoden wie Thrombolyse oder Thrombektomie anzuwenden. Informationen zur Schlaganfallbehandlung sind auf der Webseite des Bundesgesundheitszentrums zu finden hier.
Aufgrund der Angaben von eBay Motors sollte jeder Autobesitzer darüber nachdenken, seinen Innenraumluftfilter regelmäßig zu wechseln. Rund 67% der Befragten wechseln ihren Filter nicht regelmäßig oder wissen nicht, wann dieser zuletzt gewechselt wurde. Über 18% der Interviewten gaben sogar an, dass ihr Pollenfilter älter als 10 Jahre ist oder noch nie gewechselt wurde. Eine regelmäßige Wartung, insbesondere mit Hochleistungsfiltern wie HEPA, kann dazu beitragen, die Luftqualität im Auto erheblich zu verbessern und somit die Gesundheit der Insassen zu schützen.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |