Alexander Bommes verkürzt seine Sportschau -Einsätze – Schlüter übernimmt!

Alexander Bommes reduziert seine Moderationen bei der "Sportschau", während Alex Schlüter neu ins Team kommt. Veränderungen zur Bundesliga-Saison 2025.
Alexander Bommes reduziert seine Moderationen bei der "Sportschau", während Alex Schlüter neu ins Team kommt. Veränderungen zur Bundesliga-Saison 2025. (Symbolbild/NAG)

Deutschland - Zum Start der neuen Bundesliga-Saison stehen bei der ARD-Sportschau Veränderungen im Moderationsteam an. Alexander Bommes wird als Moderator weiterhin Teil der Sendung bleiben, jedoch seine Präsenz auf ein Minimum reduzieren. Der beliebte Moderator zieht sich schrittweise aus dem sportlichen Tagesgeschäft zurück, um sich neuen Themen zu widmen. „Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen“, gesteht Bommes, „aber ich bin dankbar, weiterhin ein Teil des Teams zu bleiben“ und betont die Unterstützung, die er vom Publikum und seinem Team erfahren hat. Axel Balkausky, der Sportkoordinator der ARD, erklärte, dass er Bommes seit 18 Jahren kenne und seinen schrittweisen Abschied vom Live-Sport bedauere.

Die bedeutendste Neuerung im Team ist die Verpflichtung von Alex Schlüter, der zuvor bei DAZN und Prime Video tätig war. Schlüter, der zuletzt Champions-League-Abende moderierte, beschreibt seinen Einstieg in die Sportschau als großen Schritt. Balkausky ist überzeugt, dass Schlüter eine wertvolle Verstärkung für die Sendung darstellt. „Mit seiner Leidenschaft und Erfahrung wird er großartige Impulse setzen“, sagt er. Schlüter wird Bommes unter anderem bei der Moderation am Samstag unterstützen.

Das Ende des „Sportschau Clubs“

Eine weitere wichtige Entscheidung betrifft den „Sportschau Club“, der ab der nächsten DFB-Pokal-Runde am 27. Oktober nicht mehr ausgestrahlt wird. Über diese Entscheidung informierte die ARD, und die Gründe liegen in einer angespannten finanziellen Situation. Balkausky erklärte, dass, aufgrund fehlender Finanzierbarkeit, bestimmte Formate nicht mehr umgesetzt werden können. Der „Sportschau Club“, der nach DFB-Pokalspielen, Länderspielen und großen Turnieren ausgestrahlt wurde, bot tiefgehende Einblicke in das Leben von Sportlerinnen und Sportlern. Trotz Zuschauerzahlen zwischen 800.000 und 1,6 Millionen war die Quote unzureichend, um die Sendung wirtschaftlich fortzuführen.

Alexander Bommes und das Produktionsteam haben maßgeblich zur Profilierung der Sendung beigetragen und den Zuschauerinnen und Zuschauern viele interessante Inhalte geliefert. Die Entscheidung, den Club einzustellen, fiel der ARD nicht leicht und verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Sender gezwungen sind, sich auseinanderzusetzen.

Erweiterung des Moderationsteams

In der neuen Staffel wird auch Stephanie Müller-Spirra eine Rolle im Moderationsteam übernehmen. Sie wird am Samstag erstmals die ARD-Sportschau moderieren und ihre Kenntnisse aus dem Sportjournalismus einbringen. Müller-Spirra bringt umfangreiche Erfahrung mit, da sie zuvor hauptsächlich im Wintersport und bei der Sportschau am Sonntag arbeitete. Ihre Karriere begann beim Kinderkanal „Kika“, und sie war auch während der Olympischen und Paralympischen Spiele 2018 und 2022 im Einsatz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie sportlich aktiv und genießt in ihrer Freizeit das Joggen und Tanzen; sie ist zudem eine ehemalige Eiskunstläuferin.

Das erweiterte Moderationsteam der ARD-Sportschau umfasst nun acht Personen, unter ihnen Alexander Bommes, Lea Wagner, Esther Sedlaczek, Michael Antwerpes, Julia Scharf, Claus Lufen und Tobi Schäfer.

Details
Ort Deutschland
Quellen