Warmwasser-Blackout in Jena: So bereiten sich die Bewohner vor!

In Jena wird ab dem 7. Mai die Warmwasserversorgung für drei Tage unterbrochen. Erfahren Sie alles Wichtige zur Umstellung.
In Jena wird ab dem 7. Mai die Warmwasserversorgung für drei Tage unterbrochen. Erfahren Sie alles Wichtige zur Umstellung. (Symbolbild/NAG)

Jena, Deutschland - Die Stadtwerke Jena stehen vor einer bedeutenden Umstellung in der Wärmeversorgung, die am Muttertag, dem 7. Mai 2025, beginnt. Ab 17 Uhr wird die Warmwasserversorgung für drei Tage unterbrochen, was sowohl in den informiertem als auch in den nicht informierten Stadtteilen von Jena zu unterschiedlichen Reaktionen führt. Während einige Bewohner sich auf die Unterbrechung eingestellt haben, indem sie beispielsweise Waschwasser auf dem Elektroherd erhitzen, haben andere, insbesondere in Jena-Nord, möglicherweise keine Informationen erhalten und stehen vor unerwarteten Herausforderungen.

Die Unterbrechung betrifft etwa 12.000 Haushalte, die durch das Fernwärmenetz in Jena-Süd, Jena-West und Jena-Nord versorgt werden, wobei fast 1.000 Anschlussstellen betroffen sind. Eine Ausnahme bildet das Areal rund um die Tatzendpromenade, das nicht betroffen ist, während die Gebiete Zwätzen und Löbstedt, die von der Biogasanlage Zwätzen versorgt werden, ebenfalls ausgenommen sind. Die Einschränkungen können variieren, insbesondere in den Wohngebieten Jena-Nord 2 und Jena-Nord 3, die nur teilweise versorgt werden.

Umbau des Dampfnetzes

Die Stadtwerke Jena investieren rund sieben Millionen Euro in den Umbau des Dampfnetzes. Dies wird durch die Kooperation mit der Deutschen Bahn erleichtert, da im Moment auf der Strecke neben und unter der Rohrbrücke in der Kahlaischen Straße keine Züge fahren. Die Arbeiten an und um die Brücke müssen bis zum 23. Mai 2025 abgeschlossen sein, damit die Warmwasserversorgung am Mittwochmorgen wiederhergestellt werden kann.

Die Stadtwerke hatten die Kunden bereits mehrere Monate im Voraus über die bevorstehenden Unterbrechungen informiert, doch viele in den betroffenen Stadtteilen sind durch die fehlende Kommunikation in Bedrängnis geraten. Antworten auf die Situation sind besonders wichtig, da einige Anwohner in der Zwischenzeit alternative Pläne entwickeln, um die drei Tage ohne Warmwasser zu überbrücken, zum Beispiel durch Badbesuche bei Freunden.

Zukunft der Wärmeversorgung

Die Initiative zur Umstellung auf ein modernes Wärmesystem ist Teil eines umfassenden Plans der Stadt Jena zur Entwicklung einer kommunalen Wärmeplanung. Die Stadtwerke Jena arbeiten an Konzepten für die zukünftige Fernwärmeversorgung, die auf grüner Energien basieren. Diese Planung befindet sich noch in der Entwicklung, und Hauseigentümer werden ermutigt, sich für einen Fernwärmeanschluss zu registrieren, um den Planungsprozess zu unterstützen und Informationen zu nächsten Schritten zu erhalten.

Um die Bürger über mögliches zukünftiges Potenzial zu informieren, wird eine Karte erstellt, die geeignete Quartiere für die Fernwärmeversorgung zeigt. Diese Karte wird in den kommenden Monaten aktualisiert, um die technischen Möglichkeiten und den zeitlichen Rahmen für die Anbindung zu prüfen.

Die bevorstehenden Umstellungen und Entwicklungen im Wärmebereich sind ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Infrastruktur in Jena und tragen dazu bei, das zukünftige Energiekonzept der Stadt weiterzuentwickeln.

MDR berichtet, dass die Stadtwerke-Mitarbeiterin Sandra Werner über die geplanten Unterbrechungen informierte, während Details zu den betroffenen Regionen und zukünftigen Plänen auf den Seiten der Stadtwerke Jena einzusehen sind. Für eine umfassendere Einsicht in die langfristige Wärmeversorgung bietet auch die Seite zu Fernwärmeausbau Jena wichtige Informationen an.

Details
Ort Jena, Deutschland
Quellen