Europa League: Eintracht Frankfurt kämpft um den Titel im Viertelfinale!
Bilbao, Spanien - Die UEFA Europa League 2024/25 hat bereits an Fahrt aufgenommen und verspricht eine spannende Saison. Zum insgesamt 16. Mal findet das Turnier in seiner aktuellen Form statt. Ein zentraler Punkt dieser Spielzeit ist die Einführung einer neuen Ligaphase, die die herkömmliche Gruppenphase ablöst. Diese Reform ermöglicht eine größere Anzahl an Spielen, die für die teilnehmenden Clubs sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Insgesamt treten 36 Mannschaften an, die in einer Ligaphase gegeneinander spielen. Hierbei hat jeder Verein die Möglichkeit, gegen zwei Teams aus jedem anderen Lostopf anzutreten, sodass jede Mannschaft in acht Spielen, vier zuhause und vier auswärts, ihre Stärke unter Beweis stellen kann. Die besten acht Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, während die Clubs auf den Plätzen neun bis 24 in einer Play-off-Runde gegeneinander antreten müssen, um den Einzug in die K.o.-Phase zu sichern. rp-online.de berichtet, dass diese Play-off-Spiele seit dem 13. Februar 2025 laufen.
Das Endspiel der Europa League ist auf den 21. Mai 2025 im Estadio de San Mamés in Bilbao, Spanien, angesetzt. Das Stadion, das ein Fassungsvermögen von 50.000 Plätzen hat, ist die Heimat des Vereins Athletic Bilbao. Auf die Zuschauer wartet ein spannendes Finale, wenn die besten Teams Europas um den prestigeträchtigen Titel kämpfen. Momentan trägt Titelverteidiger Atalanta Bergamo, die die Europa League 2023/24 gewonnen haben, nicht mehr an diesem Wettbewerb teil, da sie in der Champions League spielen. ran.de informiert, dass Eintracht Frankfurt das einzige deutsche Team ist, das sich für das Viertelfinale qualifiziert hat und nun auf Tottenham Hotspur trifft.
Übertragung und Zuschauerzahlen
Die TV-Übertragungsrechte für die Europa League liegen seit der Saison 2021/22 bei der RTL-Gruppe. An jedem Spieltag wird eine Partie im Hauptsender RTL ausgestrahlt, während die Zuschauer die Möglichkeit haben, die anderen zehn Spiele in Einzelstreams und Konferenzen auf RTL+ zu verfolgen. Zwei Partien pro Spieltag sind zudem im Pay-TV bei Sky zu sehen. Ein Liveticker steht auf ran.de sowie in der zugehörigen App zur Verfügung, um die Fans mit aktuellen Informationen zu versorgen.
Seit der Reform spielen die 36 Teams in einer Ligaphase, die in vier Lostöpfe eingeteilt sind. Die Auslosung dieser Mannschaften fand am 30. August 2024 statt, wobei die Teams aus den verschiedenen Töpfen wie folgt verteilt wurden:
Topf 1 | Topf 2 | Topf 3 | Topf 4 |
---|---|---|---|
AS Rom | Real Sociedad | Qarabag Agdam | TSG Hoffenheim |
Manchester United | AZ Alkmaar | Galatasaray | Athletic Bilbao |
FC Porto | Sporting Braga | Viktoria Pilsen | OGC Nizza |
Glasgow Rangers | Olympiakos Piräus | Bodö/Glimt | Besiktas |
Eintracht Frankfurt | Olympique Lyon | Union Saint-Gilloise | RSC Anderlecht |
Lazio Rom | PAOK Saloniki | Dynamo Kiew | Twente Enschede |
Tottenham Hotspur | Fenerbahce | Ludogorez Rasgrad | FCSB Bukarest |
Slavia Prag | Maccabi Tel Aviv | FC Midtjylland | Rigas Futbola Skola |
Ajax Amsterdam | Ferencvaros Budapest | Malmö FF | IF Elfsborg Boras |
Geschichte und Hintergründe
Die UEFA Europa League, ursprünglich als UEFA Cup gegründet, ist der zweitwichtigste Fußball-Europapokalwettbewerb der UEFA und wurde 1971 ins Leben gerufen. Seit 2000 verleiht der Wettbewerb dem Sieger einen Platz in der Champions League der folgenden Saison, eine Regelung, die seit der Umbenennung in Europa League im Jahr 2009/10 gilt. Der Rekordsieger ist der FC Sevilla mit insgesamt sieben Titeln, während deutsche Teams wie Eintracht Frankfurt und Bayer 04 Leverkusen jeweils zweimal den Titel gewinnen konnten. Die Europa League hat sich über die Jahre hinweg zu einem bedeutenden Wettbewerb entwickelt, der im europäischen Fußball einen hohen Stellenwert einnimmt. Wikipedia hat viele wertvolle Informationen über die historische Entwickelung und die Erfolge der teilnehmenden Clubs gesammelt.
Details | |
---|---|
Ort | Bilbao, Spanien |
Quellen |