Windkraft für Birken-Honigsessen: Erste Informationen zum neuen Projekt!
Geplante Windpark-Einrichtung bei Birken-Honigsessen voraussichtlich am 12. November 2025, Diskussionen in der Region.

Windkraft für Birken-Honigsessen: Erste Informationen zum neuen Projekt!
Ein neues Kapitel in der Windkraftnutzung könnte bald im Raum Birken-Honigsessen und Katzwinkel aufgeschlagen werden. Geplant ist die Errichtung eines neuen Windparks, der nicht nur umweltfreundliche Energie verspricht, sondern auch der erste Windpark der kommunal geführten Gesellschaft Westerwald/Sieg Energie sein soll. Die Gemarkung, die für dieses Vorhaben ins Visier genommen wurde, hört auf den Namen „Sechsmorgen“. Laut der Rhein-Zeitung, sind bereits erste Diskussionen in den benachbarten Ortsgemeinden im Gange.
Um die Bürger über die Pläne zu informieren, ist eine öffentliche Informationsveranstaltung für Mittwoch, den 12. November 2025, angesetzt. Diese Veranstaltung wird voraussichtlich viele Interessierte anziehen und bietet eine Plattform für Fragen und Anregungen. Die Vorfreude auf den Windpark ist spürbar, da Windkraft nicht nur eine wichtige Form der erneuerbaren Energien ist, sondern auch historisch betrachtet bereits seit dem Altertum, beispielsweise in Form von Windmühlen und Segelschiffen, zur Energiegewinnung genutzt wird. Die erste richtige Windkraftanlage zur Stromerzeugung entstand bereits 1887, wobei der richtige Aufschwung in Deutschland erst mit dem Einspeisegesetz von 1991 begann, wie Ortsdienst berichtet.
Die Vorteile der Windkraft
Die Vorteile eines Windparks sind klar: Windkraftanlagen wandeln die kinetische Energie des Winds in elektrische Energie um, die dann ins Stromnetz eingespeist wird. Besonders in Küstenregionen, aber auch im Westerwald, können Windparks große Mengen Strom erzeugen. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern unterstützt auch die deutschen Klimaziele. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium haben erneuerbare Energien maßgeblichen Anteil an der Stromversorgung und tragen erheblich zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen bei.
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtenergieversorgung soll bis 2050 auf 80 Prozent gesteigert werden. Der Windpark bei Birken-Honigsessen könnte ein weiterer Schritt in diese Richtung sein, indem er nicht nur saubere Energie liefert, sondern auch Arbeitsplätze schafft und die lokale Wirtschaft ankurbeln könnte. Die Städte und Gemeinden sind aufgerufen, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und ihre Sichtweisen einzubringen. Denn wie heißt es so schön: „Gemeinsam können wir’s schaffen“!
In den kommenden Wochen werden die Bürger und die betroffenen Gemeinden die Möglichkeit haben, sich intensiv mit den Plänen auseinanderzusetzen. Man darf gespannt sein, wie der Wind in dieser Angelegenheit weht und ob der Windpark bald schon Realität wird.