Klinikverbund Bodensee vor Insolvenzkatastrophe – So will der Landkreis helfen!
Der Bodenseekreis steht vor der Insolvenz des Medizin Campus Bodensee (MCB) und plant Verhandlungen zur Neustrukturierung.

Klinikverbund Bodensee vor Insolvenzkatastrophe – So will der Landkreis helfen!
Die Situation rund um den Medizin Campus Bodensee (MCB) ist alles andere als rosig. Am 14. Oktober 2023 hat der Kreistag einen Acht-Punkte-Plan beschlossen, um dem drohenden Insolvenzverfahren entgegenzuwirken. Die Anzeichen für eine Insolvenz erscheinen zunehmend unvermeidlich, da der Landkreis die Verantwortung trägt, für die Zukunft der Klinikversorgung zu sorgen. In einem letzten Versuch, den Klinikverbund zu retten, sollen Verhandlungen mit dem Landkreis Ravensburg über eine mögliche Fusion mit den Oberschwabenkliniken fortgesetzt werden. Parallel dazu wird ein Markterkundungsverfahren in die Wege geleitet, um zusätzliche Partner aus der Privatwirtschaft ins Boot zu holen, wie suedkurier.de berichtet.
Die finanzielle Belastung aus der Vergangenheit wird dabei ignoriert; vom Landkreis wird nur ein anteiliger finanzieller Beitrag abhängig von den Verhandlungsergebnissen in Aussicht gestellt. Eine bereits geplante Finanzspritze in Höhe von 13 Millionen Euro ist vom Tisch, was auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung hindeutet. Innerhalb der Stadt Friedrichshafen ist zudem ein Antrag für eine Planinsolvenz notwendig, um die nächsten Schritte zu validieren.
Der Insolvenzantrag: Ein weiterer Schritt
Bereits am 28. Mai 2025 wurde beim Amtsgericht ein Insolvenzantrag für die Medizinischen Versorgungszentren des MCB gestellt. Betroffen sind die Standorte in Friedrichshafen und Tettnang. Ziel dieses Verfahrens ist es, Klarheit über die wirtschaftliche Lage der Einrichtungen zu erlangen und einen geordneten Ablauf zu gewährleisten. Rund 90 Mitarbeiter wurden über die aktuelle Situation informiert, doch der Betrieb der Versorgungszentren soll vorerst ungehindert weiterlaufen, sodass bereits vereinbarte Patiententermine weiterhin gelten, wie medizin-campus-bodensee.de mitteilt.
Diese Entwicklungen sind Teil eines bedenklichen Trends in Deutschland: Immer mehr Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen sehen sich mit insolvenznahen Situationen konfrontiert. Laut buchalik-broemmekamp.de sind über 60% der Kliniken wirtschaftlich angeschlagen. Jährlich drohen in diesem Sektor 20-30 Insolvenzen, während der Druck durch steigende Kosten und einen akut fehlenden Pflegepersonalstamm ständig zunimmt.
Eine Herausforderung für die Zukunft
Die Politik wird in den Entscheidungen immer wieder als ein entscheidender Faktor hervorgehoben. Während die Freien Wähler vorwerfen, die Insolvenz hätte verhindert werden können, appellieren die Grünen an eine Bündelung von Leistungen und den Abbau von Doppelstrukturen. Die SPD hingegen warnt, dass eine Fusion mit den Oberschwabenkliniken nicht um jeden Preis angestrebt werden sollte.
Der Landrat Luca Prayon betont die Verantwortung des Landkreises zur Sicherstellung einer nachhaltigen Neustrukturierung. Die Ausgangslage bleibt angespannt, und es bleibt abzuwarten, ob die angestrebten Maßnahmen im Kreistag die Wende bringen können. In einer Zeit, in der eine gute Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung von existenzieller Bedeutung ist, sind alle Beteiligten gefordert, kreative Lösungen zu entwickeln und die Zukunft des MCB und der medizinischen Versorgungszentren zu sichern.