Junges Wissen: Über 1000 Schüler lernen den Kampf gegen Fake News!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Böblingen: 1023 Schüler lernen Medienkompetenz im Zisch-Projekt, das Fake News erkennt und Pressefreiheit fördert.

Böblingen: 1023 Schüler lernen Medienkompetenz im Zisch-Projekt, das Fake News erkennt und Pressefreiheit fördert.
Böblingen: 1023 Schüler lernen Medienkompetenz im Zisch-Projekt, das Fake News erkennt und Pressefreiheit fördert.

Junges Wissen: Über 1000 Schüler lernen den Kampf gegen Fake News!

Medienkompetenz wird an Schulen in der Region großgeschrieben. Das Zisch-Projekt, das im Jahr 2025 bereits seine Neuauflage feiert, erfreut sich mit 1023 Schülern aus 20 Schulen unglaublicher Beliebtheit. Dieses umfassende Programm vermittelt den jungen Lernenden, wie sie Fake News erkennen und die Bedeutung der Pressefreiheit verstehen können. „Wir legen besonderen Fokus auf die Unterscheidung zwischen sozialen Medien, Online-Plattformen und klassischen Zeitungen“, sagt Jan-Philipp Schlecht, Chefredakteur. Dieser gibt ebenfalls zu bedenken, wie wichtig professioneller Journalismus in der heutigen Zeit ist. Die Schüler erhalten über einen Zeitraum von sieben Wochen die Kreiszeitung Böblinger Bote oder die Stuttgarter Zeitung, sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form.

Das Projekt hat seine Wurzeln bereits in den 1980er-Jahren, als es 1979 vom Bund Deutscher Zeitungsverleger initiiert wurde. Ziel ist es, den Schülern der Klassenstufen acht bis zehn sowie zunehmend auch Grundschülern die Grundlagen der Informationsbewertung zu vermitteln. Das Stiftsgymnasium Sindelfingen ist schon seit vielen Jahren Teil dieses aufschlussreichen Projekts, an dem Schulen kostenfrei teilnehmen können. In diesem Jahr läuft das Zisch-Projekt vom 17. November bis 20. Dezember 2025, was eine spannende Zeit für die jungen Medienbegeisterten verspricht, die am Projekt teilnehmen.

Einblicke in den Redaktionsalltag

Die Schüler lernen nicht nur den Unterschied zwischen Reportagen und Kommentaren, sondern bekommen auch einen tiefen Einblick in den Redaktionsalltag. Der Unterricht über die tägliche Zeitungsproduktion und die Rolle der Journalisten ist besonders für die Grundschüler von großem Interesse. Durch die praxisorientierte Herangehensweise sollen die Kinder ein gutes Gespür für die Welt der Medien entwickeln.

Das Thema Fake News steht in diesem Jahr besonders im Fokus. In Zeiten, in denen Fehlinformationen in den Medien hoch im Kurs stehen, ist es entscheidend, dass die kommende Generation lernt, zwischen Wahrheit und Fiktion zu unterscheiden. Die Unterstützung durch die Kreissparkasse Böblingen unterstreicht die Bedeutung und den Wert dieses Projekts für die Schulen.

Für weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum Zisch-Projekt können Interessierte die Webseite Kreiszeitung besuchen.