Suppenküche in Lörrach: Ein heißes Essen für soziale Hilfe!

Suppenküche in Lörrach: Ein heißes Essen für soziale Hilfe!
In der Alten Feuerwache in Lörrach wird am kommenden Mittwoch, den 13. August, mal wieder eine köstliche französische Lauchcremesuppe serviert. Die Suppenküche, die seit über einem Jahr wieder aktiv ist, hat sich mit einem neuen, motivierten Team, angeführt von den Köchen Michael Schwarz und Thomas Waßmer, einen Namen gemacht. Hier geht es nicht nur um das Essen; im Vordergrund steht auch die Unterstützung von Bedürftigen in der Region. Laut dem Schwarzwaelder Bote fließen 40 Prozent des Reinerlöses jährlich an das Erich-Reisch-Haus, das sich um die Wohnungslosenhilfe kümmert. Soziales Engagement hat hier oberste Priorität.
Am Suppentag öffnet die Alten Feuerwache ihre Türen um 11:30 Uhr. Zum wohligen Mittagessen gibt es nicht nur die Suppe, sondern auch regionales Buurebrot von Swiss Gourmet mit Kräuterbutter. Außerdem erwartet die Gäste ein frisch zubereitetes Mirabellenkompott aus dem Garten von Günter Rosskopf, serviert mit Vanilleeis von der Gelateria Pappalardo. Der Richtpreis für das Mittagessen wurde aufgrund der gestiegenen Kosten von fünf auf 7,50 Euro erhöht. So bleibt die Suppenküche weiterhin ein Ort, an dem jeder ein gutes Mittagessen genießen kann.
Notwendigkeit und Bedeutung von Suppenküchen
Das Thema Armut ist in Deutschland, trotz der wirtschaftlichen Stabilität, weiterhin präsent. Laut Gute Ideen lebten im Jahr 2023 etwa 15,9 % der Bevölkerung an der Armutsgrenze. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Rentner und Langzeitarbeitslose. Suppenküchen spielen in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur warme Mahlzeiten bieten, sondern auch soziale Treffpunkte darstellen. Sie wurden ursprünglich als Antwort auf Hungersnöte und Krisen gegründet und sind heute eine wichtige Anlaufstelle für viele Menschen.
Die Wohnungslosenhilfe im AGJ-Fachverband (https://wohnungslosenhilfe-loerrach.de/hilfe-und-beratung/beteiligung.html) hebt die Bedeutung der Beteiligung an diesen sozialen Initiativen hervor. Hier wird nicht nur die Einbindung in die Hilfen gefördert, sondern auch die Schaffung unabhängiger Interessenvertretungen unterstützt. Der Austausch zwischen verschiedenen Initiativen, sowohl regional als auch überregional, wird aktiv vorangetrieben.
Ein Blick in die Zukunft
Die Herausforderungen für Suppenküchen sind vielfältig: Die Sicherstellung der Finanzierung und die Gewinnung von Ehrenamtlichen sind zentrale Punkte. Dennoch zeigt die positive Resonanz, wie wichtig diese Angebote für die Gesellschaft sind. Der Erfolg der Suppenküche in Rheine, die seit ihrer Gründung über 255.000 Besucher verzeichnet hat, beweist, dass solche Einrichtungen hoch im Kurs stehen.
Es bleibt zu hoffen, dass auch in Zukunft viele Menschen aus der Gesellschaft bereit sind, sich engagiert für solche sozialen Projekte einzusetzen. Denn in Zeiten steigender sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Herausforderungen wird der Bedarf an Unterstützung nicht weniger werden. Die Alten Feuerwache in Lörrach ist ein Paradebeispiel dafür, wie man mit einem guten Händchen und viel Engagement einen Beitrag leisten kann.