Neuer Innovationspreis: Kirchen gestalten bezahlbares Wohnen!

Baden-Württemberg führt Innovationspreis für kirchliche Projekte ein, um bezahlbaren Wohnraum bis Oktober 2025 zu fördern.

Baden-Württemberg führt Innovationspreis für kirchliche Projekte ein, um bezahlbaren Wohnraum bis Oktober 2025 zu fördern.
Baden-Württemberg führt Innovationspreis für kirchliche Projekte ein, um bezahlbaren Wohnraum bis Oktober 2025 zu fördern.

Neuer Innovationspreis: Kirchen gestalten bezahlbares Wohnen!

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) in Baden-Württemberg hat einen neuen Innovationspreis mit dem Titel „Kirche und bezahlbares Wohnen“ ins Leben gerufen. Wie baden-wuerttemberg.de berichtet, soll dieser Preis beispielgebende kirchliche Projekte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum würdigen. Ministerin Nicole Razavi betont die Bedeutung, gelungene Projekte sichtbar zu machen und Kirchen sowie Kommunen in ihrer Arbeit zu unterstützen.

In den kommenden 10 bis 15 Jahren werden in Baden-Württemberg schätzungsweise bis zu 5.000 kirchliche Immobilien frei. Der Preis zielt darauf ab, Projekte zu honorieren, die kirchliche Immobilien transformieren, Leerstand aktivieren oder Neubauten auf kirchlichem Grund fördern. Die Idee für den Preis entstand im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ des Landes.

Preisinformationen und Teilnahmebedingungen

Die eingereichten Projekte werden von einer Fachjury bewertet. Insgesamt stehen 50.000 Euro Preisgeld zur Verfügung, wobei sich die Aufteilung nach Anzahl und Qualität der Bewerbungen richtet. Interessierte waren aufgefordert, ihre Bewerbungen bis zum 12. Oktober 2025 per E-Mail einzureichen. Ausgezeichnete Projekte werden noch in diesem Jahr im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung gewürdigt und ausgestellt. Teilnahmeberechtigt sind Kirchengemeinden, kirchliche Träger, Initiativen, Planer sowie Vertreter der Bauwirtschaft und des Handwerks.

Innovative Ansätze im Wohnungsbau

Zusätzlich zu diesem neuen Preis wurden am 25. Juni 2025 im Rahmen des WohnZukunftsTags in Berlin die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2025 bekannt gegeben. gdw.de hebt hervor, dass das Motto des Preises „Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ, einfach, experimentell“ lautete und dass innovative Projekte gezeigt wurden, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.

Die Preisträgerprojekte umspannen verschiedene Ansätze und Orte:

  • Duplexhäuser für das Quartier „Haferblöcken“: Ein Gemeinschaftsprojekt in Hamburg, das 45 Duplex-Reihenhäuser umfasst, dank flexibler Grundrisse und seriellem Bau kostengünstig umsetzen lässt.
  • Mitarbeiterwohnen für Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg: Ein Projekt mit 99 Wohnungen in der Nähe des Uniklinikums, das nachhaltige Bauweisen und niedrige Mieten vereint.
  • Wohnen in den Fehrle-Gärten: Ein autofreies Quartier in Schwäbisch Gmünd, mit dem Ziel, bezahlbare Mietwohnungen zu schaffen.
  • Sonderpreis für „Mannheim 1“: Ein Neubau-Wohnquartier mit 167 Wohneinheiten, das durch nachhaltige Bauweise glänzt und niedrige Mieten ermöglicht.

Abschließend macht GdW-Präsident Axel Gedaschko klar, dass die Notwendigkeit für Innovationen im Wohnungsbau groß ist. Seine Worte bekräftigen einen gemeinsamen Aufruf zu kreativen Lösungen, um die Herausforderungen im Bereich des Wohnens anzugehen. Inmitten dieser Entwicklungen liegen spannende Chancen, die sowohl den sozialen als auch den ökologischen Anforderungen unserer Zeit gerecht werden.