Deutsche Bahn überarbeitet Fluchtwege im Stuttgart-21-Tunnel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Deutsche Bahn überarbeitet das Fluchtwegekonzept im Stuttgart-21-Tunnel aufgrund geologischer Probleme bei Bauarbeiten.

Die Deutsche Bahn überarbeitet das Fluchtwegekonzept im Stuttgart-21-Tunnel aufgrund geologischer Probleme bei Bauarbeiten.
Die Deutsche Bahn überarbeitet das Fluchtwegekonzept im Stuttgart-21-Tunnel aufgrund geologischer Probleme bei Bauarbeiten.

Deutsche Bahn überarbeitet Fluchtwege im Stuttgart-21-Tunnel!

In Stuttgart gibt es derzeit Bewegung in der Planung des enormen Bauprojekts Stuttgart 21. Wie die Esslinger Zeitung berichtet, sieht sich die Deutsche Bahn gezwungen, das Fluchtwegekonzept im Tunnelbereich von Stuttgart 21 zu überarbeiten. Dies hat seine Ursachen in geologischen Problemen, die beim Bau eines Verbindungsstollens im Fildertunnel aufgetreten sind.

Vor fünf Jahren musste der ursprüngliche Plan für diesen Verbindungsstollen aufgegeben werden. Die Probleme traten während des Vortriebs des ersten Verbindungsbauwerks (VBW 1) auf, als es zu Verformungen der Tunnelaußenschale kam und der Vortrieb 2020 eingestellt werden musste. Der bereits aufgefahrene Teil wird nun als Technikraum genutzt, was jedoch die Nutzung des Tunnels nicht beeinträchtigt. Die Bahn plant, eine Ersatzlösung für die Fluchtwege zu beantragen, die sie als Verbesserung der bisherigen Fluchtwegführungen ansieht.

Neues Konzept für die Fluchtwege

Das die Bahn nun vorgelegte Grundkonzept sieht vor, dass in den Tunnelräumen zwei parallel verlaufende Tunnelröhren angelegt werden, mit Querschlägen alle 500 Meter. Zum Vergleich: Der Gotthard-Basistunnel hat Querschläge alle 325 Meter. Auch wenn der Abstand zwischen den Verbindungsbauwerken weiterhin bei maximal 500 Metern bleibt, muss doch viel Planung in die Überarbeitung einfließen.

Ein weiterer Aspekt, der in den neuen Plänen berücksichtigt wird, ist die Gestaltung der Rettungszufahrt Süd, die direkt neben dem Wagenburgtunnel verläuft und für Rettungsfahrzeuge ausgebaut wurde. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass im Ernstfall schnellstmöglich Hilfe bereitgestellt werden kann.

Die Herausforderungen des Tunnelbaus

Die Herausforderungen, die im Tunnelbau auftreten können, sind vielfältig. Laut Angaben von Geologyscience gehören dazu geotechnische Bedingungen, Grundwasser und Sicherheitsrisiken. Eine gründliche Standortuntersuchung, die die geologischen Gegebenheiten bewertet, spielt eine entscheidende Rolle für den späteren Erfolg eines Tunnelprojekts. Gerade bei Projekten wie Stuttgart 21 ist dies besonders wichtig, um die Risiken bereits frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Die Deutsche Bahn hat im Rahmen ihrer neuen Planung deutlich gemacht, dass sie die bestehenden Gegebenheiten ernst nimmt und durch ein Genehmigungsverfahren eine rasche und sichere Lösung für die Fluchtwege anstrebt. Es bleibt abzuwarten, wie die neue Planung konkret umgesetzt wird und ob sie auch den Anforderungen an die Sicherheit gerecht wird.