Gasspeicher in Deutschland: Füllstand sinkt – Wie geht es weiter?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Informationen zum Füllstand der Gasspeicher in Deutschland am 10.10.2025 sowie zur Gasversorgung und Verbrauchstrends.

Aktuelle Informationen zum Füllstand der Gasspeicher in Deutschland am 10.10.2025 sowie zur Gasversorgung und Verbrauchstrends.
Aktuelle Informationen zum Füllstand der Gasspeicher in Deutschland am 10.10.2025 sowie zur Gasversorgung und Verbrauchstrends.

Gasspeicher in Deutschland: Füllstand sinkt – Wie geht es weiter?

In Deutschland sind die Gasspeicher derzeit gut gefüllt, obwohl die Füllstände im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringer sind. Aktuell liegt der Füllstand der Gasspeicher bei 76,08 % (Stand: 09.10.2025). Dies bedeutet einen leichten Rückgang um 0,11 % im Vergleich zum Vortag, und dennoch zeigt sich der Trend über die letzten Monate insgesamt positiv. So betrug der Füllstand zu Beginn Oktober 76,73 % und lag im September noch bei 70,65 % und im August bei 60,55 %. Diese stetige Steigerung reflektiert die Bemühungen, die Speicher vor dem Winter optimal vorzubereiten, auch wenn sie jeweils etwa 11 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021 liegen.

Ein Blick auf die letzten Monate offenbart, dass der Füllstand im Mai bei 32,62 % und im Juni sogar nur bei 39,65 % lag, was für Besorgnis sorgte. Der Grund dafür war der hohe Gasverbrauch der Industrie und ein kälterer Winter, was die Speicher deutlich leerer hinterließ. Auf den Prüfstand kommt jedoch auch die bundesweite Gasversorgung, die als stabil dargestellt wird. Laut Allgäuer Zeitung könnte Deutschland mit den gespeicherten Mengen etwa zwei kalte Wintermonate überstehen.

Gasverbrauch und Produktionslage

Deutschland hat in 2024 fast 850 Terawattstunden Gas verbraucht, wobei der Hauptverbrauch in den Wintermonaten zu verzeichnen war. Die Verteilung des Gasverbrauchs zeigt, dass 39 % durch Haushalte und Gewerbe und 61 % durch Industriekunden gedeckt werden. Der Verbrauch war im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2021 um 14 % rückläufig, was auch auf die Bemühungen um Energieeffizienz zurückzuführen sein könnte.

Für 2025 wird ein ähnlicher Bedarf prognostiziert, wobei die Speicher mit einer Gesamtkapazität von rund 250 Terawattstunden entsprechend gefüllt sein müssen. Diese Füllstände sind laut NDR jedoch erst seit Jahresbeginn 2025 spürbar leerer als in den Vorjahren, mit einem Rückgang der Gasimporte insbesondere aus Russland, die mittlerweile durch Lieferungen aus Norwegen, den Niederlanden und Belgien ersetzt wurden. Aktuelle Importe erreichen wöchentlich durchschnittlich 16,5 Terawattstunden.

Die Zukunft der Gasversorgung

Die Füllstandsvorgaben sind klar strukturiert: Diese sehen 75 % zum 1. September, 85 % zum 1. Oktober und 95 % zum 1. November vor. Die strategische Ausrichtung Deutschlands sieht vor, bis Ende 2027 keinen Gasimport aus Russland mehr zu erwarten, was die Sicherheitslage in der Gasversorgung weiter beeinflusst. Mit der Inbetriebnahme mehrerer Flüssiggas-Terminals seit 2023 soll der Import diversifiziert und die Versorgungssicherheit erhöht werden. ZDF hebt hervor, dass der Gasverbrauch in Deutschland gegenwärtig nicht im kritischen Bereich liegt und die Speicher noch gut gefüllt sind, was in Anbetracht der globalen Entwicklungen von Bedeutung ist.

Somit bleibt die Lage bezüglich der Gasspeicher in Deutschland ein spannendes Thema, das sowohl Experten als auch Bürger beschäftigt. Es zeigt sich, dass trotz Herausforderungen durch Klimawandel und geopolitische Spannungen die Vorbereitungen für den Winter laufen und Deutschland bemüht ist, seine Energiesicherheit zu gewährleisten.