Tomaschko kämpft für mehr Bürgerservice: Weniger Bürokratie, mehr Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Peter Tomaschko, CSU-Kandidat für die Landratswahl 2026, plant umfassende Reformen zur Bürokratie- und Serviceverbesserung im Landkreis Aichach-Friedberg.

Peter Tomaschko, CSU-Kandidat für die Landratswahl 2026, plant umfassende Reformen zur Bürokratie- und Serviceverbesserung im Landkreis Aichach-Friedberg.
Peter Tomaschko, CSU-Kandidat für die Landratswahl 2026, plant umfassende Reformen zur Bürokratie- und Serviceverbesserung im Landkreis Aichach-Friedberg.

Tomaschko kämpft für mehr Bürgerservice: Weniger Bürokratie, mehr Zukunft!

Die Bürokratie ist wohl das leidige Thema, das viele Menschen in ihrer Kontaktaufnahme mit Behörden erleben. Dieses Thema ist auch das Hauptanliegen von Peter Tomaschko, dem CSU-Abgeordneten und aktuellen Kandidaten für den Landrat im Wittelsbacher Land. Nach seiner Beurteilung ist die Effizienz und Bürgernähe der Verwaltung ein zukunftsträchtiges Thema, das eine enorm wichtige Rolle bei der Kommunalwahl 2026 spielen wird. Wie Augsburger Allgemeine berichtet, plant Tomaschko eine Serviceoffensive, die unter anderem die Einführung eines digitalen Terminvergaberahmens und erweiterte Öffnungszeiten der Behörden umfasst.

Aber nicht nur die Fußballer unter den Landratskandidaten kämpfen mit dem eigenen Image; auch die Verwaltung in Deutschland hat einige Bereiche, in denen es hapert. Tomaschko beabsichtigt, im Bürokratieabbau aktiv mitzuarbeiten. Er ist Mitglied der Kommission im Landtag, die sich ausschließlich mit diesem Thema auseinandersetzt. Eine Erhebung zeigt, dass Bürger häufig ineffiziente Verwaltungsprozesse erleben, die im Vergleich zu raschen Online-Diensten stehen – ein Punkt, den auch Digitalminister Benjamin Grimm in Brandenburg stark kritisiert hat (RBB 24).

Optimierung der Abläufe

Der Abgeordnete hat einige spannende Vorschläge, die das Ziel verfolgen, durch eine Vereinfachung der Verwaltungsprozesse mehr Ressourcen für den Bürgerservice freizusetzen. Dazu zählt der Plan, ein „komplett geöffnetes Landratsamt“ zu schaffen, wo Bürger auch spontan Fragen klären können. Das könnte durchaus ein erheblicher Fortschritt in der Beziehung zwischen Ämtern und Bürgern sein. Denn die Unzufriedenheit in der Gesellschaft, die auch extremistische Kräfte stärkt, ist ein ernstes Problem, dem mit einem optimierten Service begegnet werden soll.

Ein weiterer Schritt, der in Tomaschkos Plänen auftaucht, ist der Einsatz von KI-basierten Chatbots, die rund um die Uhr Informationen zur Verfügung stellen sollen. Diese Idee könnte die schon bestehenden Online-Services erheblich erweitern und für mehr Transparenz sorgen. Bei den Modernisierungs- und Digitalisierungsanstrengungen der staatlichen Einrichtungen ist noch viel Luft nach oben, reflektiert der Abschlussbericht einer Expertengruppe, der im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erstellt wurde. Laut Tagesschau sind die Empfehlungen allesamt auf die Verbesserung des Vertrauens zwischen Staat und Bürgern ausgerichtet.

Ein breites Themenfeld anpacken

Tomaschko lässt zudem durchblicken, dass er sich nicht nur auf die Digitalisierung konzentrieren möchte; auch das Unterstützen von Familienbetrieben, der Verbesserungen des Katastrophenschutzes, sowie der Erhalt beider Klinikstandorte stehen hoch im Kurs. Zudem sollen Angebote zur Kurzzeitpflege ausgebaut werden.

Auf die Frage, wie er seine Chancen bei der Landratswahl einschätzt, zeigt sich Tomaschko optimistisch, warnt aber gleichzeitig, dass diese Wahl kein Selbstläufer wird. Er führt an, dass der Vorgänger Klaus Metzger vor zwölf Jahren nur knapp gewählt wurde und betont, dass der Dialog mit den Bürgern essenziell ist. Unterstützung von der Parteispitze und Ministerpräsident Markus Söder hat er jedenfalls bereits erhalten.

Seine Pläne zeugen von einem durchdachten Ansatz, um die Kernelemente der Bürokratie abzubauen und das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. In einer Zeit, in der Bürger oft mit ineffizienten Prozessen konfrontiert werden, könnte Tomaschko der frische Wind sein, den die Verwaltung dringend benötigt.