Bayreuth setzt auf Fahrräder: 1.000 neue Abstellplätze für Radler!

Bayreuth erweitert Fahrradabstellplätze in der Innenstadt und am Hauptbahnhof, um Radverkehr und nachhaltige Mobilität zu fördern.

Bayreuth erweitert Fahrradabstellplätze in der Innenstadt und am Hauptbahnhof, um Radverkehr und nachhaltige Mobilität zu fördern.
Bayreuth erweitert Fahrradabstellplätze in der Innenstadt und am Hauptbahnhof, um Radverkehr und nachhaltige Mobilität zu fördern.

Bayreuth setzt auf Fahrräder: 1.000 neue Abstellplätze für Radler!

In Bayreuth wird die Radverkehrs-Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut, um den Bedürfnissen der Radfahrer:innen gerecht zu werden. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger hebt hervor, wie wichtig neue Fahrradabstellplätze für die Förderung des Radverkehrs und die Stärkung nachhaltiger Mobilität sind. In den letzten Jahren hat die Stadt über 660 neue Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen, wobei der Schwerpunkt auf dem Hauptbahnhof liegt.

So wurden unter anderem im Sommer 2020 bereits 80 kostenlose Doppelstock-Parkplätze eröffnet. Mit der Eröffnung eines modernen Fahrrad-Parkhauses im November 2022, das 68 überdachte und zugangsgesicherte Abstellplätze bietet, sowie 32 weiteren Dauerstellplätzen, ist die Infrastruktur am Hauptbahnhof erheblich gewachsen. Eine aktuelle Ergänzung sind 72 neue Abstellplätze an der Tunnelstraße, sodass nun insgesamt über 300 sichere Stellplätze offiziell zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieser Initiativen sind auch praktische Angebote integriert, wie eine Servicestation mit Luftpumpe, Werkzeug und Schließfächern mit Lademöglichkeiten für E-Bikes, was ebenfalls auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen eingeht.

Erweiterung der Fahrradablage

Doch nicht nur am Hauptbahnhof wurde Hand angelegt. In der Innenstadt sind zusätzliche Fahrradständer aufgestellt worden: 36 neue Parkmöglichkeiten in der Innenstadt, 55 vor dem Neuen Rathaus und 14 am Peter-Färber-Weg sind nur einige Beispiele dafür, wie die Stadt auf den gewachsenen Bedarf reagiert. Geplant sind in den kommenden Monaten sogar weitere 72 neue Stellplätze, die ältere und weniger nutzerfreundliche Einrichtungen ersetzen sollen.

Die Stadt hat auch an den Schulen nicht gespart. Über 200 neue Fahrradständer wurden an Bildungseinrichtungen wie der Grundschule Laineck, der Luitpoldschule und dem Gymnasium Christian Ernestinum geschaffen. Darüber hinaus sind auch an den bequemer gestalteten Bushaltestellen neue Abstellplätze vorgesehen.

Radverkehr als wichtige Zukunftsaufgabe

Die gesamte Radverkehrsstrategie wird von der Erkenntnis getragen, dass eine deutliche Verlagerung von Pkw-Fahrten auf Fahrräder in Ballungsgebieten möglich ist. So schätzt das Umweltbundesamt, dass etwa 30 % der Autofahrten durch Radverkehr ersetzt werden könnten, was nicht nur die Verkehrssituation entspannen, sondern auch die Umwelt erheblich entlasten würde. Städte wie Kopenhagen und Münster zeigen, wie eine hohe Radverkehrsquote von 39 % bzw. 29 % für motorisierte Individualverkehre erreicht werden kann und sind somit ein Vorbild für Bayreuth.

Um diese Ziele zu erreichen, ist eine positive Radinfrastruktur, eine gute Kommunikation über die Vorteile des Radfahrens sowie umfangreiche Informationsangebote für Radfahrer:innen notwendig. Der digitale HEAT-Rechner der WHO könnte dabei helfen, den volkswirtschaftlichen Nutzen des Radverkehrs sichtbar zu machen. Zudem gilt es, gesundheitliche Vorteile zu beachten, die nicht nur die individuellen Radfahrer:innen betreffen, sondern die Gemeinschaft als Ganzes stärken.

Bayreuth zeigt mit ihren Maßnahmen, dass sie bereit ist, mit gutem Beispiel voranzugehen. Um den Radverkehrsanteil weiter zu steigern, wird an einem durchgängigen Radnetz gearbeitet, das attraktive und sichere Radwege bietet. Ob es in Zukunft also wieder mehr Platz für Fahrräder gibt und wie sich die Radverkehrs-Infrastruktur entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Die Stadt hat definitiv noch viel vor und zeigt, dass Radfahren nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein Lebensstil ist.

Bayreuther Tagblatt berichtet, dass die Stadt Bayreuth kontinuierlich ihr Angebot an Fahrradabstellplätzen erweitert und damit den Bedürfnissen der Radfahrer:innen gerecht wird.

bayreuth.de ergänzt, dass jüngst zahlreiche neue Abstellmöglichkeiten geschaffen wurden und weitere Initiativen in Planung sind.

Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass Städte wie Bayreuth hier eine wichtige Rolle im Rahmen der nachhaltigen Mobilität spielen können.