Bundespolizei See zu Besuch: Bayreuth feiert maritime Tradition!
Bundespolizei See zu Besuch: Bayreuth feiert maritime Tradition!
Bayreuth, Deutschland - Im Herzen von Bayreuth hat heute ein ganz besonderes Ereignis stattgefunden: Eine Delegation der Bundespolizei See, angeführt von stellvertretendem Kommandanten Maik Schleusner, wurde im Foyer des Neuen Rathauses von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger herzlich empfangen. Anlass des Besuchs war das Bürgerfest, das die enge Bindung zwischen der Stadt und der Bundespolizei celebrates.
Die BP 25, ein Patrouillenschiff der Bundespolizei See, spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit einer Länge von 66 Metern und einer Leistung von über 7.000 PS sorgt es für den grenzpolizeilichen Schutz in den Gewässern der westlichen Ostsee, insbesondere rund um die Insel Fehmarn. Das Schiff ist seit 2003 im Einsatz und wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten (ca. 40 km/h) genutzt, um Patrouillen in den Küstengewässern durchzuführen. An Bord des Schiffes sind etwa 14 Bundespolizisten, die aus verschiedenen Professionen wie Technikern, Nautikern und Seeleuten bestehen.
Einblicke in die Ausbildung und Einsätze der Bundespolizei See
Im Rahmen des Empfangs tauschten sich die Beamten im Großen Sitzungssaal intensiv mit Schülerinnen und Schülern des Graf-Münster-Gymnasiums aus. In einer offenen Fragerunde bekamen die Jugendlichen die Möglichkeit, mehr über die Ausbildung bei der Bundespolizei See, spannende internationale Einsätze und das Leben auf See zu erfahren. Es war ein lebendiger Austausch, der das Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen der Küstenwache förderte.
Die Bundespolizei See hat eine wichtige Aufgabe: Sie überwacht die 888 km lange Seegrenze Deutschlands an der Nord- und Ostsee und ist für die Verhinderung unerlaubter Einreisen verantwortlich. Zudem bekämpft sie die Schlepper- und Schleuserkriminalität auf See und führt Ermittlungen bei Umweltverstößen durch. Zu den weiteren Verantwortungsbereichen zählen die Kontrolle des Seeverkehrs und die Überwachung der Fischerei, um Fangquoten einzuhalten. Die Bundespolizei See ist nicht nur ein wichtiger Partner bei der Überwachung des Lebensraums im Meer, sondern steht auch im engen Austausch mit dem Zoll.
Tradition der Patenschaft und Verbindung zur Stadt Bayreuth
Die Patenschaft zwischen der Stadt Bayreuth und einem Einsatzschiff der Bundespolizei besteht bereits seit den 1970er-Jahren. Erstmals übernahm Bayreuth die Patenschaft für ein Patrouillenboot des damaligen Bundesgrenzschutzes. Diese langjährige Tradition wird bis heute durch regelmäßige Begegnungen gepflegt, was die Verbundenheit zwischen der Stadt und der Bundespolizei verdeutlicht.
Zukünftig wird die BP 25 weiterhin eine essenzielle Rolle bei der Sicherheit der deutschen Küstengewässer spielen. Die maritime Komponente der Bundespolizei, zu der auch die BP 25 gehört, ist nicht nur für die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung in den Seegebieten zuständig, sondern trägt auch zur Prävention von Piraterie und zur Vermeidung von Gewässerverunreinigungen bei. Mit einem engagierten Team und modernster Technik geht die Bundespolizei auch Herausforderungen im internationalen Kontext an.
Allen Beteiligten остается nur, auf weitere erfolgreiche Einsätze und spannende Begegnungen zu hoffen, die sowohl die maritimen Sicherheitskräfte als auch die Bürger stärken und verbinden.
Mehr Details zu den Tätigkeiten der Bundespolizei See finden Sie in den Berichten von Bayreuther Tagblatt, Bundespolizei sowie MSZ Cuxhaven.
Details | |
---|---|
Ort | Bayreuth, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)