Schafhalter im Berchtesgadener Land: Wolle und Blauzungenkrankheit im Fokus!
Schafhalter aus dem Berchtesgadener Land diskutierten die Blauzungenkrankheit bei der Jahreshauptversammlung am 6.11.2025.

Schafhalter im Berchtesgadener Land: Wolle und Blauzungenkrankheit im Fokus!
Im malerischen Berchtesgadener Land wurde die Jahreshauptversammlung der Schafhalter kürzlich im Gasthof „Goldener Bär“ abgehalten. Ein Highlight dieser Veranstaltung war der Rückblick des Vorsitzenden Martin Winkelmair, der die gute Akzeptanz des Stallstammtisches lobte und auf einen möglichen neuen Termin im Winter 2025 bei Herbert Tschakert in Anger hinwies. Den Auftakt der Versammlung bildete ein feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Andreas, der den verstorbenen Mitgliedern gewidmet war.
Michael Kaiser vom Amt für Landwirtschaft gab dabei wichtige Informationen zur Blauzungenkrankheit, die auch von Vertretern des Veterinäramts ergänzt wurden. Diese Thematik sorgt immer wieder für Gesprächsstoff in der Schafhaltungs-Community, denn die Gesundheit der Tiere hat oberste Priorität.
Ehrungen und Neuwahlen
Die Versammlung zeichnete sich insbesondere durch zahlreiche Ehrungen aus: Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Albert Aschauer, Rudolf Höpler, Kaspar Renoth, Eduard Schmid und Wolfgang Strauch geehrt. Ein herzlicher Dank galt auch den ausscheidenden Ausschussmitgliedern Stefan Koch, Gerhard Eschlberger und Matthias Aschauer, die zusammen stolze 72 Jahre im Vorstand tätig waren.
Die Neuwahlen unter der Leitung von Dr. Christian Mendel brachten folgende Ergebnisse: Martin Winkelmair bleibt 1. Vorstand, Johann Wein jun. wird 2. Vorstand, und Julia Graitl zeichnet sich als Kassierin aus. Auch die weiteren Positionen im Vorstand konnten erfolgreich besetzt werden, während die Kassenprüfer Julia Albert und Alois Simic für ihre Arbeit gelobt wurden.
Projekte und Ausblick
Ein erfreulicher Ausblick auf die vergangenen Monate gab es auch mit Bezug auf die Teilnahme am Biosphärentag in Teisendorf. Hier konnten nicht nur Informationen bereitgestellt, sondern auch Tiere der Rasse Graue Gehörnte Heidschnucke präsentiert werden. Zusätzlich fand Ende Oktober eine Wollsammelstelle bei Herbert Tschakert in Anger statt, wo stolze 1,5 Tonnen Wolle abgegeben wurden.
Ein Ausflug nach Österreich musste leider aufgrund von Maul- und Klauenseuche abgesagt werden, was das zweite große Thema auf der Versammlung war. Matthias Aschauer bedankte sich am Ende der Versammlung für die gute Zusammenarbeit und wünschte der neuen Vorstandschaft alles Gute.
Für mehr Informationen über die Schafhaltung und die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaft lohnt sich auch ein Blick auf friv.com, wo grundlegende Informationen zur Schafzucht bereitgestellt werden können.
Insgesamt hat die Versammlung einmal mehr gezeigt, wie engagiert die Mitglieder der Schafhaltergemeinschaft im Berchtesgadener Land sind und dass sie immer ein gutes Händchen für die Herausforderungen der Zukunft haben.