Bayerischer Rundfunk überträgt Glockenläuten aus Titting – Sei dabei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. Oktober überträgt der BR das Mittagsläuten aus Titting, nahe Eichstätt, mit historischen Einblicken zur Kirche St. Michael.

Am 5. Oktober überträgt der BR das Mittagsläuten aus Titting, nahe Eichstätt, mit historischen Einblicken zur Kirche St. Michael.
Am 5. Oktober überträgt der BR das Mittagsläuten aus Titting, nahe Eichstätt, mit historischen Einblicken zur Kirche St. Michael.

Bayerischer Rundfunk überträgt Glockenläuten aus Titting – Sei dabei!

Am Sonntag, dem 5. Oktober, erwartet die Region rund um Titting ein besonderes akustisches Ereignis. Der Bayerische Rundfunk überträgt um 12 Uhr das Mittagsläuten aus der ehrwürdigen St. Michaels-Kirche, die sich im pittoresken Altmühltal, nahe der Bischofsstadt Eichstätt, befindet. Eine perfekte Gelegenheit für alle, die sich für die kulturellen Traditionen der Region interessieren. Wie Bistum Eichstätt berichtet, geschieht diese Übertragung in den Programmen Bayern 1 und BR Heimat.

Titting, ein kleiner Ort mit rund 2.700 Einwohnern, blicke auf eine lange Geschichte zurück. Bereits um 1000 v. Chr. sollen erste Menschen in dieser malerischen Region gelebt haben. Die Wurzeln der Kirche reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als ein erstes Gotteshaus in Titting nachweisbar war. Die heutige barocke St. Michaels-Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist als Baudenkmal unter der Nummer D-1-76-164-1 eingetragen, wie die Wikipedia-Seite über die Kirche verrät.

Glocken mit Geschichte

Die St. Michaels-Kirche beherbergt vier Glocken, die ein eindrucksvolles akustisches Ensemble bilden. Seit 56 Jahren läuten diese Glocken, deren drei älteste 1929 von der Regensburger Gießerei Hamm gegossen wurden. Die gewaltigen Glocken wiegen 810, 500 und 350 kg und haben die Schlagtöne f′, as′ und b′. Ergänzt wird das Geläut durch eine vierte Glocke, die 1970 aus Heidelberg hinzugefügt wurde und mit einem Gewicht von 298 kg und dem Ton c″ aufwartet. Besonders spannend ist, dass die Glocken nicht nur akustische Merkmale besitzen, sondern auch Geschichten erzählen. Im Mittelalter wurden sie als “signa ecclesiae” bezeichnet, was “Zeichen der Kirche” bedeutet, und sie haben bis heute ihren Zweck nicht verloren, wie die Erzdiözese München in ihrem Bericht über Glocken anmerkt: Glocken setzen auch heute noch Zeichen.

Highlights der St. Michaels-Kirche sind neben den Glocken auch ihre kunstvollen Altäre. Der Hochaltar zeigt in einem modernen Altarbild St. Michael und hat ein um 1490 geschaffenes Relief der Beweinung Christi, das aus der Annakapelle des ehemaligen Friedhofs stammt. Diese historischen Elemente machen die Kirche nicht nur zum Mittelpunkt des spirituellen Lebens in Titting, sondern auch zu einem Anziehungspunkt für kulturelle Entdeckungen.

Zu guter Letzt wird die Übertragung des Mittagsläutens am 5. Oktober eine zusätzliche Möglichkeit bieten, die Klänge dieser historischen Kirche zu erleben, auch wenn man nicht vor Ort sein kann. Ein guter Grund, das Radio einzuschalten und den Harmonien der Glocken zu lauschen, während man sich mit der Geschichte und Tradition der St. Michaels-Kirche beschäftigt. Sei es der Klang der Glocken oder die tief verwurzelte Geschichte des Ortes – Titting hat für jeden etwas zu bieten!