ASOS: Trotz Umsatzschwäche – Erfolgreiche Umstrukturierung steckt dahinter!
ASOS veröffentlicht am 30.09.2025 seine Geschäftszahlen und berichtet über Umsatzsteigerungen und Effizienzmaßnahmen.

ASOS: Trotz Umsatzschwäche – Erfolgreiche Umstrukturierung steckt dahinter!
Die aktuellen Geschäftszahlen des Online-Modehändlers ASOS zeigen, dass das Unternehmen trotz konjunktureller Herausforderungen Fortschritte macht. Laut einem Bericht von Fashion Network, veröffentlichte ASOS am 30. September 2025 seine Ergebnisse für das Gesamtjahr 2025. Diese fielen unter den Erwartungen der Analysten, vor allem im Hinblick auf Umsatz und Gewinn. Dennoch gibt es positive Aspekte zu vermelden, etwa die verbesserte Bruttogewinnmarge, die sich um etwa 350 Basispunkte erhöhte.
Ein herausragendes Merkmal des neuen Geschäftsmodells ist der höhere Anteil an Vollpreis-Verkäufen und die Reduktion von Preisnachlässen, was den Nutzern zugutekommt. Besonders erfolgreich war das Test-&-React-Modell, das mehr als 20% des Eigenmarken-Umsatzes ausmacht. Auch die flexiblen Fulfillment-Lösungen tragen mit 10% zum Brutto-Warenvolumen von Drittanbietern bei. Diese Entwicklungen zeigen, dass ASOS auf dem richtigen Weg ist, um langfristig finanziell stabiler zu werden.
Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen
Ein besonders erfreulicher Aspekt ist die Reduzierung der Kosten für Vertrieb und Lagerhaltung. Diese sanken in den letzten zwei Jahren um etwa 3 Prozentpunkte. Auch das bereinigte EBITDA stieg um über 60% und lag zwar am unteren Ende der Prognosespanne von GBP 130 bis 150 Millionen, doch spiegelt es die positive Tendenz im Unternehmen wider. ASOS hat zudem ein umfangreiches Umstrukturierungsprogramm initiiert, das in drei Phasen abläuft: Abbau von Überbeständen, Neuausrichtung für ein profitableres Geschäftsmodell und Stärkung der Kundenbindung.
Mit Blick auf die Zukunft plant ASOS, die Effizienz weiter zu steigern und Kostensenkungen fortzusetzen. Für 2026 hat das Unternehmen ein nachhaltiges EBITDA-Wachstum angestrebt und prognostiziert eine Bruttomarge von rund 50%. Ein optimistischer Ausblick, zumal laut Statista, der E-Commerce-Markt auch im kommenden Jahr Rekordumsätze verspricht, insbesondere im Bekleidungssektor, der etwa 20% des Gesamtumsatzes im B2C-E-Commerce ausmacht.
Kundenfokus und Marktentwicklung
ASOS hat die Resonanz seiner Kunden auf die Fokussierung auf Vollpreisverkäufe und die schnelle Markteinführung neuer Produkte positiv bewertet. Zudem wurde die Lagerbestandskontrolle verbessert, was die Grundlage für zukünftige Erfolge legt. Im ersten Halbjahr 2025, das bis zum 2. März 2025 stattfand, wurden positive Ergebnisse für das neue Geschäftsmodell erzielt. Die ASOS-Design-Verkäufe in Großbritannien stiegen um beeindruckende 9% im Jahresvergleich.
Trotz der Herausforderungen, die der Onlinehandel mit sich bringt – wie hohe Retourenquoten im Bekleidungsbereich – zeigen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher optimistisch in Bezug auf ihre Online-Einkäufe. Über 40% der Internetnutzer:innen kaufen mindestens einmal im Monat online ein. Dennoch bleibt die Angst vor Betrug durch Fake-Shops eine große Sorge, was die Notwendigkeit von vertrauenswürdigen Anbietern unterstreicht. ASOS ist sich dieser Herausforderungen bewusst und wird weiterhin durch innovative Lösungen und neue Produkte darauf reagieren.
Insgesamt zeigt sich ASOS auf einem guten Weg, um die Kundenbindung zu stärken und in den kommenden Jahren nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Die Ergebnisse unterstreichen das Engagement des Unternehmens, sich an die Veränderungen im E-Commerce anzupassen und dabei profitabel zu bleiben.