Brandstiftungen erschüttern München: Junge Tatverdächtige festgenommen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nach mehreren Brandstiftungen an Parteibüros in München wurde ein 20-jähriger Verdächtiger festgenommen. Ermittlungen laufen.

Nach mehreren Brandstiftungen an Parteibüros in München wurde ein 20-jähriger Verdächtiger festgenommen. Ermittlungen laufen.
Nach mehreren Brandstiftungen an Parteibüros in München wurde ein 20-jähriger Verdächtiger festgenommen. Ermittlungen laufen.

Brandstiftungen erschüttern München: Junge Tatverdächtige festgenommen!

Am 29. September 2025, gegen 20:20 Uhr, brach ein Brand an einem Parteibüro in Perlach aus. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro, doch das war erst der Anfang. Nur wenige Tage später, am 2. Oktober 2025, kam es erneut zu einem Feuer an genau demselben Ort, diesmal jedoch mit einem Sachschaden in sechsstelliger Höhe. Ein Zeuge hatte kurz vor dem zweiten Brand eine unbekannte männliche Person vor dem Gebäude gesehen. Die Fahndung nach dem Tatverdächtigen blieb zunächst ohne Erfolg, wie die Polizei Bayern berichtet.

Am darauffolgenden Sonntag, dem 5. Oktober 2025, gegen 02:30 Uhr, zündete ein Unbekannter dann ein weiteres Feuer vor einem Parteigebäude in Schwabing-Freimann. Auch hier führten die Fahndungsmaßnahmen nicht zur Festnahme eines Tatverdächtigen. Die Ermittlungen des Kriminalfachdezernats 4, das für politisch motivierte Kriminalität zuständig ist, kamen schließlich zu dem Ergebnis, dass ein Tatzusammenhang zwischen allen drei Fällen besteht.

Festnahme des Tatverdächtigen

Die Ermittler identifizierten einen 20-jährigen Deutschen aus München als Hauptverdächtigen. Nach intensiven Recherchen konnte dieser am 7. Oktober 2025 in der Nähe seines Wohnorts festgenommen werden. Die Staatsanwaltschaft erwirkte umgehend einen Untersuchungshaftbefehl, und der Verdächtige wurde in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überführt. Am folgenden Tag musste er sich dann einem Ermittlungsrichter stellen, der den Haftbefehl in Vollzug setzte. Die Ermittlungen wegen Brandstiftung werden nun vom Kriminalfachdezernat 4 weitergeführt.

Politisch motivierte Kriminalität im Überblick

Diese Vorfälle sind nicht nur lokal von Bedeutung. Politisch motivierte Straftaten nehmen in Deutschland seit Jahren zu, wie eine Veröffentlichung von Statista eindrucksvoll zeigt. Die Statistiken belegen einen ansteigenden Trend politisch motivierter Gewalttaten, die vermehrt in Städten wie Berlin beobachtet werden. Mehrere Brandstiftungen in der Hauptstadt wurden jüngst von einem Tatverdächtigen eingeräumt, der einen ähnlichen Hintergrund aufweist.Spiegel berichtet hierzu, dass es sich um eine besorgniserregende Entwicklung handelt.

Angesichts dieser alarmierenden Entwicklungen ist es wichtig, dass sowohl die Polizei als auch die Gesellschaft sich aktiv mit der Problematik der politisch motivierten Kriminalität auseinandersetzen. Jeder einzelne Fall zeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht, um der Gefährdung durch solche Attacken entgegenzuwirken.