Nürnberger Flughafen bricht Rekorde: Top-Reiseziele 2025 enthüllt!

Nürnberger Flughafen bricht Rekorde: Top-Reiseziele 2025 enthüllt!
Der Albrecht-Dürer-Airport in Nürnberg hat während der Pfingstferien 2025 einen wahren Rekord aufgestellt. Über 280.000 Passagiere nutzten den Flughafen, was einem Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das bedeutet, dass die Menschen wieder gerne reisen wollen und der Flugverkehr floriert.
Das beliebteste Ziel der Urlauber war mit rund 56.000 Reisenden Antalya, gefolgt von Mallorca, das mehr als 33.000 Fluggäste anlockte. Auch Heraklion auf Kreta war ein gefragtes Ziel, mit über 15.000 Besuchern. Zudem waren griechische Inseln, Hurghada in Ägypten sowie die Städte Amsterdam, London und Istanbul bei den Fluggästen hoch im Kurs. In den zwei Wochen Ferien wurden insgesamt rund 1900 Starts und Landungen am Nürnberger Flughafen verzeichnet. Es scheint, als ob die Sehnsucht nach Sonne und Urlaub nach den herausfordernden Jahren der Pandemie zurückgekehrt ist.
Neue Verbindungen und Rückkehr beliebter Reiseziele
Ein Highlight für die Reisenden ist die neue Direktverbindung nach Kavala im Norden Griechenlands, die ab dem 1. August 2025 von Marabu Airlines angeboten wird. Diese Verbindung wird zweimal wöchentlich bedient und soll die seit 25 Jahren bestehende Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Kavala unterstreichen. Oberbürgermeister Marcus König bezeichnete diese Flugverbindung als „weiteren Meilenstein“ für die Stadt.
Darüber hinaus gibt es weitere gute Nachrichten für Reisende: Im Herbst 2025 wird Sharm El Sheikh in Ägypten, nach fünf Jahren Pause, wieder in den Flugplan aufgenommen, und Olbia in Sardinien kehrt nach drei Jahren zurück. Ab Oktober 2025 können Reisende auch Direktflüge zu den rumänischen Städten Timisoara und Brasov nutzen. Die Nachfrage nach neuen Zielen scheint ungebrochen zu sein, was auch im europäischen Vergleich bestätigt wird.
Flugverkehr in Europa im Aufschwung
Laut Eurostat erlebte der Flugverkehr in der Europäischen Union im Jahr 2023 einen bemerkenswerten Aufschwung. Rund 973 Millionen Passagiere reisten, was einem Anstieg von 19,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während die Hauptflughäfen wie Paris Charles de Gaulle und Amsterdam Schiphol über 60 Millionen Passagiere verzeichneten, zeigt sich auch im deutschen Luftverkehr ein Aufwärtstrend.
Die Entwicklungen am Nürnberger Flughafen sind ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Luftverkehr in der Region und übergreifend in Europa wieder floriert. Es bleibt abzuwarten, welche neuen Ziele und Verbindungen die kommenden Monate bringen werden, doch die Vorfreude auf Reisen ist deutlich spürbar.