Hitzewarnung in Bremen: So schützen Sie sich vor extremer Hitze!
Hitzewarnung für Bremen: Temperaturen bis 33°C erwartet. Tipps zur Hitzeschutz und Gesundheit werden dringend empfohlen.

Hitzewarnung in Bremen: So schützen Sie sich vor extremer Hitze!
Der Sommer zeigt sich von seiner heißen Seite, und das gilt auch für Niedersachsen. Ab Mittwoch, den 13. August 2025, sind Temperaturen von bis zu 36 Grad in bestimmten Regionen zu erwarten, während Bremen mit bis zu 33 Grad ebenfalls nicht verschont bleibt. Der Deutsche Wetterdienst hat deshalb eine Hitzewarnung für Bremen, Bremerhaven und Niedersachsen herausgegeben. Laut buten un binnen ist das für alle ein Signal, sich an die Hitze anzupassen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Die Bremer Gesundheitsbehörde ergänzt, dass körperliche Aktivitäten, insbesondere während der heißesten Tagesstunden, möglichst vermieden werden sollten. Die Warnung weist auf Stufe 1 hin, die bereits bei Temperaturen über 32 Grad gilt; Stufe 2 wird erst bei extremen 38 Grad aktiviert. Damit ist es wichtig, sich frühzeitig auf die heißeren Tage vorzubereiten und darauf zu achten, wie man fit und gesund bleibt.
Gesundheitliche Risiken im Blick
Hitze kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen, weshalb sich die Warnung des Deutschen Wetterdienstes nicht nur auf das Wetter beschränkt. Die Risiken reichen von Hitzschlag und Hitzeerschöpfung bis hin zu Dehydrierung und Kreislaufproblemen, wie Niedersachsen.de berichtet. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere, Kinder und Personen mit bestehenden Vorerkrankungen. Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit könnten Anzeichen dafür sein, dass der Körper unter der Hitze leidet.
Um den Körper während der heißen Tage zu schützen, empfiehlt es sich, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und Aktivitäten auf die kühleren Morgenstunden zu verlegen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls unerlässlich: Trinken Sie viel Wasser und Elektrolyte, um Dehydrierung und Hitzekrämpfe zu verhindern. Darüber hinaus sollte man kühle Duschen genießen und helle, luftige Kleidung tragen.
Hitze vorsorglich begegnen
Gesundheitsorganisationen warnen zudem vor den langanhaltenden Auswirkungen der zunehmenden Hitze aufgrund des Klimawandels. Laut dem Robert Koch-Institut wird auch in den kommenden Jahrzehnten ein Anstieg der Temperaturen in Deutschland erwartet, was deutlich macht, dass effektiver Hitzeschutz zunehmend notwendig wird.
Das RKI hebt hervor, dass nicht nur präventive Maßnahmen für gefährdete Gruppen erforderlich sind, sondern auch eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ministerien und Institutionen. Nur so kann ein umfassender hitzebedingter Gesundheitschutz gewährleistet werden.
Insgesamt sollten alle Bürgerinnen und Bürger in diesen heißen Tagen gut auf sich aufpassen. Überprüfen Sie, ob ältere Verwandte oder Nachbarn gut versorgt sind, und scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu leisten, wenn es erforderlich ist. Schließlich gilt es, gemeinsam die heißen Tage zu überstehen und den Sommer in vollen Zügen zu genießen, ohne dabei die Gesundheit aufs Spiel zu setzen!