Pflegearbeiten am Goetheteich: Amphibienschutz startet am 14. Oktober!
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt führt ab 14. Oktober Pflegearbeiten am Goetheteich durch, um Amphibien zu schützen.

Pflegearbeiten am Goetheteich: Amphibienschutz startet am 14. Oktober!
In der Wissenschaftsstadt Darmstadt stehen ab Dienstag, dem 14. Oktober 2025, Pflegearbeiten am Goetheteich in Bessungen auf dem Programm. Die zuständigen Behörden haben die Maßnahme beschlossen, um die einheimischen Amphibienbestände zu schützen. Der Grund? Eine starke Zunahme der Stichlingspopulation, die zuletzt vom Fischereiaufseher festgestellt wurde. Ein hoher Bestand dieser Fischart könnte die Entwicklung und das Überleben einheimischer Amphibien im kommenden Jahr gefährden, wie rheinmainverlag.de berichtet.
Die Arbeiten am Teich sollen voraussichtlich rund eine Woche in Anspruch nehmen. Um die Überlebenschancen der Amphibien zu erhöhen, wird das Gewässer im Rahmen der Pflegemaßnahmen abgelassen. Darin enthalten ist auch die Entnahme nicht standorttypischer Fischarten, die nicht zur natürlichen Fauna gehören. Die entnommenen Fische sollen, je nach Möglichkeit, in geeignete Gewässer innerhalb des Stadtgebiets umgesetzt werden. Das Ziel dieser umfassenden Maßnahmen ist die Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts im Goetheteich, um die natürlichen Lebensräume der Amphibien nachhaltig zu sichern, wie auch da.news darlegt.
Ein Wirtschaftsfaktor wird zur Bedrohung
Die Gefahr, die von der hohen Population der Stichlinge ausgeht, erinnert an die aktuellen Entwicklungen bei anderen Fischarten in Deutschland. So ist auch die Zanderpopulation in Rhein, Saar und Mosel durch invasiven Arten wie der Schwarzmundgrundel gefährdet. Diese Grundel, die sich explosionsartig vermehrt hat, konkurriert heftig um Nahrung und Lebensraum. Ihre Präsenz macht es den einheimischen Fischarten, inklusive des Zanders, schwerer, sich zu erholen. Diese Thematik verdeutlicht die notwenigen Schritte, die auch in Darmstadt erfolgen müssen, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren.
Die Stadt Darmstadt weist dringend darauf hin, dass das Aussetzen von Fischen aus privaten Aquarien oder Gartenteichen in öffentliche Gewässer nicht nur verboten ist, sondern auch erhebliche Störungen in lokalen Ökosystemen verursachen kann. Solche Eingriffe tragen vor allem zur Gefährdung der empfindlichen Strukturen bei, die das Überleben heimischer Arten sichert. Der verantwortungsvolle Umgang mit Gewässern ist hier von hoher Bedeutung.