Thorsten Schorr erneut als Erster Kreisbeigeordneter gewählt!

Thorsten Schorr wurde für eine zweite Amtszeit als Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises gewählt. Die Wahl fand am 24.07.2025 im Kreistag statt, wo er 64 von 68 Stimmen erhielt. Schorr, unterstützt von einer breiten Koalition, beginnt seine Amtszeit am 1. Januar 2026.

Thorsten Schorr wurde für eine zweite Amtszeit als Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises gewählt. Die Wahl fand am 24.07.2025 im Kreistag statt, wo er 64 von 68 Stimmen erhielt. Schorr, unterstützt von einer breiten Koalition, beginnt seine Amtszeit am 1. Januar 2026.
Thorsten Schorr wurde für eine zweite Amtszeit als Erster Kreisbeigeordneter des Hochtaunuskreises gewählt. Die Wahl fand am 24.07.2025 im Kreistag statt, wo er 64 von 68 Stimmen erhielt. Schorr, unterstützt von einer breiten Koalition, beginnt seine Amtszeit am 1. Januar 2026.

Thorsten Schorr erneut als Erster Kreisbeigeordneter gewählt!

Die politische Landschaft im Hochtaunuskreis hat sich wieder einmal bewährt: Thorsten Schorr wurde am 24. Juli 2025 mit überwältigender Mehrheit für eine zweite Amtszeit als Erster Kreisbeigeordneter gewählt. Mit stolzen 64 von 68 Stimmen erhielt Schorr Rückendeckung von einer breiten Koalition, bestehend aus CDU, SPD, FW, Grünen, FDP und Linken, während die AfD gegen ihn stimmte. Dies zeigt, dass Schorr auch in der Opposition hoch im Kurs steht.

Seine nächste Amtszeit beginnt am 1. Januar 2026 und wird erneut sechs Jahre andauern. Das klingt doch nach einem klaren Vertrauensbeweis der Kreistagsmitglieder. Landrat Ulrich Krebs, der Schorr während der Wahl unterstützte, überreichte ihm nach der Wahl symbolisch eine Orgelpfeife der Klais-Orgel der Bad Homburger Kirche St. Marien. Schorr, selbst Organist, erhielt dazu einen Gutschein für ein einstündiges Spiel auf dieser prächtigen Orgel.

Vielseitige Zuständigkeitsbereiche

In seiner Rolle als Erster Kreisbeigeordneter leitet Schorr das Dezernat II der Kreisverwaltung, das für zahlreiche wichtige Bereiche verantwortlich ist. Dazu gehören unter anderem:

  • Führerschein und Kfz-Zulassung
  • Ordnungs- und Straßenangelegenheiten
  • Verwaltungsservice
  • Umwelt, Naturschutz und Bauleitplanung
  • Ländlicher Raum
  • Bauaufsicht und Denkmalschutz
  • Immissionsschutz
  • Tourismus
  • Wasser- und Bodenschutz
  • Gesundheitsdienste
  • Veterinärwesen und Verbraucherschutz
  • Fachstelle Mobilität, Klimaschutz, nachhaltige Kreisentwicklung und Umweltbildung

Schorr bringt viel Erfahrung mit: Vor seiner Zeit im Kreis hatte er bereits als Stadtrat, Kämmerer und Feuerwehrdezernent in Oberursel gedient. Seine solide Ausbildung als Bankkaufmann hat sicher auch zu seinem erfolgreichen politischen Werdegang beigetragen.

Ein positives Zeichen für die Zusammenarbeit

Nach der Wahl zeigte sich Schorr sehr erfreut über die breite Unterstützung, die ihm zuteilwurde, und betonte, dass dies ein positives Zeichen für die Zusammenarbeit im Kreistag sei. Die Koalition aus den verschiedenen Parteien scheint in der Lage zu sein, über Parteigrenzen hinweg zu denken und gemeinsam für die Bürgerinnen und Bürger des Hochtaunuskreises zu arbeiten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Diskussionen über die Verteilung der Ämter und die politischen Allianzen bereits einige Zeit vor dieser Wahl die Gemüter bewegten, wie beispielsweise die Wahlen im Kreistag am 1. Juli 2019, als Schorr ebenfalls für das Amt kandidierte und gewählt wurde. [FNP] beschreibt, dass damals bereits eine Koalition zwischen CDU und SPD, unterstützt von der FDP und Teilen der FW, gebildet wurde, um Schorr zu wählen.

Die künftigen Aufgaben werden aufregend bleiben und Schorr wird alle Hände voll zu tun haben, um die Erwartungen der Bürger und seiner politischen Unterstützer zu erfüllen. Eines steht fest: Der Hochtaunuskreis hat mit Thorsten Schorr einen engagierten und kompetenten Ersten Kreisbeigeordneten, der mit seinem positiven Elan frischen Wind in die Verwaltung bringen wird. [Taunus-Nachrichten] berichtet über die Ernennung und den sich daraus ergebenen neuen Perspektiven für die Region.