Neue Halle für DLRG Bad Soden-Salmünster: 200.000 Euro für Katastrophenschutz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

DLRG Bad Soden-Salmünster erhält 200.000 Euro Förderung für neue Fahrzeughalle, um Ehrenamt und Katastrophenschutz zu stärken.

DLRG Bad Soden-Salmünster erhält 200.000 Euro Förderung für neue Fahrzeughalle, um Ehrenamt und Katastrophenschutz zu stärken.
DLRG Bad Soden-Salmünster erhält 200.000 Euro Förderung für neue Fahrzeughalle, um Ehrenamt und Katastrophenschutz zu stärken.

Neue Halle für DLRG Bad Soden-Salmünster: 200.000 Euro für Katastrophenschutz!

In Bad Soden-Salmünster gibt es Grund zur Freude: Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Ortsgruppe hat kürzlich einen Förderbescheid über 200.000 Euro erhalten. Dieser wurde von Landrat Thorsten Stolz persönlich an Bürgermeister Dominik Brasch übergeben. Mit diesen Mitteln wird eine neue Fahrzeughalle mit Lagerfläche errichtet, die für die Ortsgruppe von entscheidender Bedeutung ist. Diese Halle soll nicht nur die Einsatzfähigkeit der DLRG sichern, sondern auch die Abläufe für die Ehrenamtlichen optimieren, die sich mit großem Engagement in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, im Wasserrettungsdienst sowie im Katastrophenschutz betätigen.

Die DLRG Bad Soden-Salmünster zählt mittlerweile 162 Mitglieder und ist Teil des Wasserrettungszuges des Main-Kinzig-Kreises. Landrat Stolz hob in seiner Ansprache die Wichtigkeit der DLRG im Bevölkerungsschutz hervor und betonte, wie bedeutsam gut ausgebildete und zuverlässige Rettungskräfte sind. Insbesondere in Zeiten, wo der Klimawandel die Herausforderungen im Katastrophenschutz erhöht, ist die Attraktivität ehrenamtlicher Arbeit mehr denn je gefragt.

Ehrenamt im Wasserrettungsdienst

Die DLRG ist seit über 100 Jahren im Wasserrettungsdienst aktiv und hat sich mit ihrem Symbol, dem „spähenden Adler“, einen festen Platz im Bewusstsein der Öffentlichkeit erarbeitet. Die DLRG sorgt nicht nur für eine fundierte Ausbildung ihrer Rettungsschwimmer, Taucher und Bootsführer, sondern auch für die Sicherheit an Flüssen und Seen während der Rettungswachdienste. Ehrenamtliche Helfer kommen auf beeindruckende Einsatzstunden, wie die 921.000 Stunden in Württemberg der letzten 25 Jahre belegen. Das Engagement motiviert zudem den jugendlichen Nachwuchs zu gemeinnützigem Denken und Handeln.

Der Neubau der Fahrzeughalle wurde genau zum richtigen Zeitpunkt initiiert. Aufgrund der Unbrauchbarkeit des bisherigen Gebäudes beim Freibad seit Juni 2025 musste eine Übergangslösung mit einer Zelthalle in der Wilhelm-Bratfisch-Straße gefunden werden. Andreas Hummel, der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe, zeigte sich dankbar für die Unterstützung und unterstrich die Relevanz des Ehrenamts in dieser Gemeinschaft. Auch Maik Heidemann, der Vorsitzende der DLRG Bezirk Main-Kinzig, lobte die Förderentscheidung und erfreute sich an der Wertschätzung, die der ehrenamtlichen Arbeit entgegengebracht wird.

Öffentliche Gefahrenabwehr

Die DLRG ist nicht nur eine Organisation, die sich dem Wasserrettungsdienst widmet. Ihre Schnelle Einsatzgruppe – Wasserrettung (SEG-WR) ist bei Notfällen am und im Wasser alarmierbar. Diese Gruppen übernehmen wichtige Aufgaben wie die Suche und Rettung Ertrinkender, die Abwendung von Umweltgefahren oder Einsätze im Katastrophenschutz. Ausgerüstet mit Motorrettungsbooten und Tauchgeräten sind sie in der Lage, auf verschiedene Situationen schnell zu reagieren.

Die neue Halle verspricht nicht nur einen gasfreundlicheren Arbeitsbereich, sondern auch eine Verbesserung der Einsatzfähigkeit, gerade in Region, wo viele Gewässer ohne Wachstation hoch frequentiert sind. Die DLRG ist somit ein wichtiges Element des Bevölkerungsschutzes und nicht zu unterschätzen, wenn es um die Sicherheit an Gewässern geht. Sie trägt zur Vermeidung von Unfällen und zur schnellen Hilfe bei Notlagen maßgeblich bei.

Für die DLRG Bad Soden-Salmünster wird mit dem Neubau der Fahrzeughalle die Basis für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen, die dem Ehrenamt ein gutes Händchen verleiht und den hohen Anforderungen, die die Gesellschaft an den Wasserrettungsdienst stellt, gerecht wird.