Neuer Lebensraum für Insekten: Froschbrunnen-Platz erstrahlt in neuem Glanz!

Neuer Lebensraum für Insekten: Froschbrunnen-Platz erstrahlt in neuem Glanz!
Die frische Neugestaltung rund um den Froschbrunnen in der Obergasse sorgt für viel Freude unter den Bewohner:innen von Offenbach. Heute, am 16. Juni 2025, wurde der Platz feierlich eingeweiht und lädt jetzt wieder zum Verweilen ein. Unter der Leitung von Ortsbürgermeister Simon Wingerter (FWG) wurde der neu gestaltete Bereich der Öffentlichkeit übergeben, der mit einer neuen Insekteninsel aufwartet.
Die Idee hinter dieser Umgestaltung war es, einen Ort mit Aufenthaltsqualität und ökologischem Mehrwert zu schaffen. Mit einem Budget von rund 15.000 Euro wurde der Platz nun offener und strukturierter gestaltet. „Wir wollen kleine Lebensräume für die Biodiversität sichern und neue schaffen“, betonte Wingerter bei der Einweihung. Das zentrale Element der Neugestaltung ist die Insekteninsel, die durch insektenfreundliche Pflanzen bereichert wurde und damit Wildbienen, Schmetterlingen sowie anderen Bestäubern Nahrung und Lebensraum bietet. Dies steht im Einklang mit den Zielen des Projekts UrbanInsects, das die Biodiversität in urbanen Räumen fördern will, indem Habitat-Systeme für Insekten integriert werden berichtet die Seite des BfN.
Froschbrunnen und seine Umgebung
Der neu gestaltete Platz rund um den Froschbrunnen ist nicht nur optisch ein Gewinn, sondern auch funktional ein sehr wichtiger Ort für die Bevölkerung. Altbürgermeister Manfred Seefeld nutzte die Gelegenheit, um die Geschichte des Froschbrunnens und die Überlegungen zur Gestaltung des Platzes in Erinnerung zu bringen. „Mit der Wiederinbetriebnahme des Froschbrunnens sind nun alle vier Brunnen in Offenbach funktionstüchtig“, freute er sich. Neben dem Froschbrunnen sprudeln nun auch die Brunnen in der Hauptstraße, an der Mozart- und Germersheimer Straße nach intensiven Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Zur Feier der Neugestaltung wurde die Veranstaltung musikalisch von der Bläsergruppe „Nostalgie in Blech“ umrahmt, während die Karnevalsgesellschaft Offenbach „Die Froschköpp“ für das leibliche Wohl der Besucher sorgte. Diese Kombination aus Musik und guter Bewirtung machte die Einweihung zu einem geselligen Fest und verdeutlichte, wie wichtig solche Plätze für das soziale Leben in der Gemeinde sind.
Biodiversität in der Stadtplanung
Die Schaffung solcher Lebensräume ist besonders wichtig vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die die urbanen Lebensräume bieten. Die Biodiversität in den Städten nimmt aufgrund der baulichen Nachverdichtung und energetischen Sanierungen ab, was zu einem Verlust von Lebensräumen führt. Laut bpb.de ist es essenziell, dass die Stadtplanung neue Ansätze findet, um die Stadtnatur sichtbar zu machen und zu fördern.
Das Konzept der Grünen Infrastruktur und die Schaffung von Biotopverbunden sind dabei wichtige Elemente. Sie sollen sowohl menschlichen als auch ökologischen Bedürfnissen gerecht werden. Der Ansatz, der hier mitten in Offenbach verfolgt wird, zeigt, dass auch kleine Plätze viel zur Förderung der städtischen Biodiversität beitragen können.
So erfreuen sich die Bürger:innen nicht nur über einen neuen schönen Platz, sondern tragen auch aktiv zu einer gesünderen Umwelt bei – ein echter Gewinn für alle! Der Urlaubsfeeling am Froschbrunnen ist zurück, und die Insekteninsel wird sicher schon bald den ersten Besuch von Wildbienen begrüßen.