Neuer Stellvertreter: Björn Tobien führt den Fußballkreis Waldeck!
Björn Tobien wird neuer stellvertretender Kreisfußballwart in Waldeck und löst Carsten Strippel ab. Engagement im Amateurfußball gewürdigt.

Neuer Stellvertreter: Björn Tobien führt den Fußballkreis Waldeck!
In Waldeck gibt es einen frischen Wind im Kreisfußball: Björn Tobien ist neuer stellvertretender Kreisfußballwart. Er tritt die Nachfolge von Carsten Strippel an, der sein Amt nach etwa anderthalb Jahren niederlegte. Als Grund für seinen Rückzug führte Strippel sowohl private Umstände als auch die zeitlichen Herausforderungen seines Engagements beim TuS Bad Arolsen an. Dirk Emmert, der amtierende Kreisfußballwart, zeigte sich verständnisvoll über diese Entscheidung, die nun prompt einberufen wurde, um die vakante Stelle neu zu besetzen. WLZ Online berichtet, dass Tobien, der bereits 2024 zum Beisitzer gewählt wurde und als Klassenleiter in zwei Kreisligen tätig war, durch sein Engagement und seine Erfahrung als aktiver Schiedsrichter überzeugen konnte.
Der Kreisfußballausschuss (KFA) entschied sich für eine interne Lösung und lobte Tobiens bisherigen Werdegang im Fußball. Die Aufteilung der Zuständigkeiten für die einzelnen Ligen bleibt dabei unverändert. Zudem wird Ingo Göbel die Aufgaben von Strippel als Ehrenamtsbeauftragter und Schatzmeister im Kreisgremium übernehmen. Der KFA hat zudem die Möglichkeit, einen weiteren Beisitzer zu benennen. All diese Änderungen wurden bereits vom Hessischen Fußballverband genehmigt und erweisen sich als Schritt in die richtige Richtung für die Region.
Ehrenamtliche Held:innen im Fußball
Neben diesen Veränderungen im Kreisfußball wird das ehrenamtliche Engagement bei uns in der Region ebenfalls großgeschrieben. Dies wird besonders deutlich in den Ehrungen, die im Rahmen des Fußballkreis Waldeck verliehen wurden. Mario Thiele und Fabian Waid sind die diesjährigen Gewinner des Ehrenamtspreises. Thiele engagiert sich als Obmann und Hausmeister, während Waid nicht nur als Trainer, sondern auch als Beisitzer im Vorstand aktiv ist. Deren Ehrung fand im Rahmen der Weihnachtsfeier des TuS Kleinern und der Jahreshauptversammlung des TSV Freienhagen statt. HNA wirft einen Blick auf die herausragenden Beiträge beider Männer in ihren Fußballvereinen und das vergangene Jahr, in dem die Zahl der Vorschläge für den Ehrenamtspreis mit neun die höchste in den letzten Jahren war.
Thiele, der seit 2011 Fußballobmann des TSV Freienhagen ist, hat maßgeblich zur Integration junger Spieler in den Seniorenbereich beigetragen und kümmert sich auch um das Vereinsheim. Auch Waid ist als Ausbilder aktiv und übernimmt die Verantwortung für verschiedene Jugendteams, wo er die Spielerzahlen signifikant erhöhen konnte. Beide zeigen eindrucksvoll, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für den Fußball ist, nicht nur für die Vereine, sondern auch für die Gemeinschaft.
Die Rolle des Ehrenamts im Amateurfußball
Doch was macht das Ehrenamt im Amateurfußball so unverzichtbar? Laut Cotrainer ist es die Basis, auf der die gesamte Struktur des Amateurfußballs aufbaut. Ehrenamtliche tragen nicht nur zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebs bei, sondern fördern auch eine starke Gemeinschaft. Die verschiedenen Rollen – ob Trainer, Betreuer, Schiedsrichter oder Vorstandsmitglieder – sind unerlässlich für die Organisation und Durchführung des Spielbetriebs.
Das Engagement geht über sportliche Aktivitäten hinaus. Ehrenamtliche organisieren soziale Veranstaltungen, helfen in der Jugendarbeit und sind oft die treibende Kraft hinter Integrationsprojekten und Umweltinitiativen rund um die Sportplätze. Diese wertvollen Beiträge verbessern nicht nur die Lebensqualität der Gemeinschaft, sondern vermitteln auch respektvolle Werte wie Fairness und Teamgeist.
Die Anerkennung und Würdigung dieser Leistungen ist entscheidend für die Zukunft des Amateurfußballs in Deutschland. Wer sich ehrenamtlich engagiert, leistet damit nicht nur einen Beitrag zum Verein, sondern trägt auch dazu bei, dass die Gemeinschaft lebendig bleibt und Werte wie Zusammenhalt gefördert werden. Und das ist es, was den Amateurfußball so einzigartig macht!