Mit 100 Jahren: Wiesbadener Bergsteigerin erobert die Gipfel der Alpen!

Mit 100 Jahren: Wiesbadener Bergsteigerin erobert die Gipfel der Alpen!
Könnte man das Alter einfach ignorieren, wenn man so lebendig und aktiv ist wie Marianne Berndsen? Die 100-jährige Bergsteigerin aus Wiesbaden hat in ihrem langen Leben so manch einen Gipfel erklommen. über 150 Dreitausender und drei Viertausender kann sie auf ihre Liste setzen. Damit beweist sie eindrucksvoll, dass Bergsteigen nicht nur eine sportliche Betätigung, sondern eine Lebensphilosophie ist, wie Wiesbaden lebt berichtet.
Marianne, die seit 1948 Mitglied im Deutschen Alpenverein ist, hat die Alpen über fünf Jahrzehnte hinweg bereist. Interessant ist, dass sie den Großglockner einmal ohne Wasser bestieg und unterwegs auf Schnee zurückgriff, um ihren Durst zu stillen. Ihre Fähigkeiten als Bergsteigerin stehen außer Frage. Sie meisterte viele Routen mit Seil und Klettersteigset, noch bevor Klettersteige populär wurden. Bergsteigen, darin sieht sie eine Art Lebenskunst, auch wenn sie die Tragödie rund um Laura Dahlmeier nicht ignoriert und sich den Risiken des Bergsteigens bewusst ist.
Erfahrungen und Ausrüstung
Wie das Bergsteigen selbst, erfordert auch die richtige Ausrüstung einen gewissen Grad an Vorbereitung. Laut Alpenverein ist Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Orientierungsfähigkeit unerlässlich. Denn der Weg zum Gipfel kann steinig und herausfordernd sein. Hindernisse wie schmale Steige, wegloses Gelände oder Kletterstellen bis zum II. Grad sind beim Bergsteigen nicht ungewöhnlich.
Doch was gehört zur Grundausrüstung für einen Bergsteiger? Ein stabiler, knöchelhoher Bergschuh, wetterangepasste Kleidung und ein Alpinrucksack sind Gold wert. Wer auf Eis und Schnee unterwegs ist, benötigt Steigeisen, während Bergseile für zusätzliche Sicherheit sorgen. Im Notfall sollten Dinge wie ein Erste-Hilfe-Set und eine Stirnlampe nicht fehlen. Marianne Berndsen weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine sorgfältige Vorbereitung ist, denn ihr einziger schwerer Unfall war ein Sturz auf einem Wanderweg, der sie ein Bein kostete.
Bergsteigen als Teil des Lebens
Ski fahren im malerischen Alta Badia in Südtirol zählt zu ihren weiteren Leidenschaften. Nicht zu vergessen die Kunst und Kultur, die sie in Form von Ausstellungskatalogen sammelt. Als gebürtige Sonnenbergerin ist sie auch regelmäßig auf dem Rheingauer Weinfest zu finden, wo sie schon seit fast 50 Jahren hingeht. Ihre Teilnahme am Eröffnungsabend in diesem Jahr zeigt, dass das Alter für sie weiterhin keine Grenze darstellt, sondern nur eine Zahl ist.
Marianne Berndsen und ihr verstorbener Mann, der einmal Vorsitzender im Deutschen Alpenverein war, haben gemeinsam viele Erfahrungen in den Bergen gesammelt und einen Sohn großgezogen. Der Mount Everest reizte sie nicht, wie sie die anderen Berge besser schätzt, darunter den Breitorn. Oft unternahm sie auch alleine Hüttentouren und traf dort auf Gleichgesinnte. Dabei sammelte sie nicht nur Gipfel, sondern auch unauslöschliche Erinnerungen und tausende Dias, die sie in Fotoalben aufbewahrt.
Ob im Tal oder hoch oben, Marion Berndsen bleibt eine Inspiration für alle Bergsteiger und Naturbegeisterte. Besonders in Anbetracht der Herausforderungen, die das Bergsteigen mit sich bringen kann. So absolut notwendig sind Trittsicherheit und eine ordentliche Ausrüstung, um sich in den Bergen wohl und sicher zu fühlen, wie auch Kletterinsel.de bestätigt.