125 Jahre Handwerkskammer Ostfriesland: Tradition trifft Zukunft in Aurich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Festlich gefeiert: Die Handwerkskammer für Ostfriesland begeht ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür in Aurich.

Festlich gefeiert: Die Handwerkskammer für Ostfriesland begeht ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür in Aurich.
Festlich gefeiert: Die Handwerkskammer für Ostfriesland begeht ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür in Aurich.

125 Jahre Handwerkskammer Ostfriesland: Tradition trifft Zukunft in Aurich!

Am 21. September 2025 feierte die Handwerkskammer für Ostfriesland ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür in Aurich. Gegründet wurde die Kammer am 28. April 1908, zunächst in Osnabrück ansässig, hat sich die Handwerkskammer seither stark weiterentwickelt. Präsident Albert Lienemann, der die Kammer seit einem Jahrzehnt führt, betonte die Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, die das ostfriesische Handwerk auszeichnen. Mit rund 5.700 Mitgliedsbetrieben und einem gemeinsamen Umsatz von etwa 3,5 Milliarden Euro ist die Handwerkskammer eine der größten Arbeitgeber und Ausbilder in der Region. Mehr als 35.000 Menschen, darunter etwa 2.200 Auszubildende, sind in diesen Betrieben tätig. Die gesamte Veranstaltung stand unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten“, was die Wichtigkeit des Handwerks in der modernen Gesellschaft verdeutlicht. Dies berichten die NWZ Online und Weser-Ems-Wirtschaft.

Die Jubiläumsfeier begann bereits um 10 Uhr mit einer Eröffnungsrede von Lienemann in der Kfz-Halle, gefolgt vom traditionellen Anschnitt der Jubiläumstorte durch Jörg Tapper, den Obermeister der Konditoren-Innung Ostfriesland. An diesem Tag hatten die Besucher die Möglichkeit, an vielen Mitmachaktionen teilzunehmen. In modernisierten Ausbildungswerkstätten der Tischlerei, Bau, Metall-, und Schweißtechnik, sowie Elektro- und Kraftfahrzeugtechnik konnten sie die Vielfalt der handwerklichen Berufe hautnah erleben. Besonders beliebt waren Vorführungen zur Steuerung von Landmaschinentechnik oder die virtuelle Ausbildung im Malerhandwerk mit modernen VR-Brillen, die die neuen technischen Möglichkeiten im Handwerk zeigen.

Einblicke in die Ausbildung

Die Handwerkskammer wurde für ihre innovativen Ausbildungsansätze gefeiert. So nutzt beispielsweise die Ausbildung zur Maler- und LackiererIn virtuelle Techniken, um den Lehrlingen ein modernes Lernumfeld zu bieten. Besucher konnten auch die Fähigkeiten von Azubis bestaunen: Jakob, 20 Jahre alt, der eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker absolviert, hat sogar ein Jahr übersprungen, während Nevio Noormann, ein Elektrotechnik-Azubi, für seine selbst gebaute Steuerungsanlage für Teichpumpen die Note Eins erhielt. Die Elektroinnung verzeichnet Jahr für Jahr etwa 80 Auszubildende, was auch mit dem steigenden Interesse an Smarthome-Technologien zusammenhängt.

Zusätzlich zu den praktischen Erfahrungen wurde auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Konditormeisterin Sarah Schweerke bot köstliche Torten mit Kaffee an, während ein Grillstand und Getränkestände für die Versorgung sorgten. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Bläserklasse der Realschule Aurich und dem Sänger Thomas Kümper. Auch der Porsche-Club Ostfriesland e.V. war mit einer Ausstellung von exquisiten Sportwagen vertreten.

Politische Dimension des Handwerks

Die Verbundenheit der Handwerkskammer zur gesellschaftlichen Entwicklung spiegelt sich auch in den jüngsten Initiativen wider. Eine Broschüre, die vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) überarbeitet wurde, bietet wertvolle Informationen über die verschiedenen Berufe im Handwerk, Ausbildungsmöglichkeiten und die Rolle der Handwerkskammern. Diese Broschüre, die in Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich ist, unterstreicht die Handwerksorganisationen als bedeutende Wirtschaftskraft und Plattform für internationale Partnerschaften.

In der Summe stellt die 125-Jahr-Feier nicht nur ein Rückblick auf die Traditionen des Handwerks dar, sondern zeigt auch klar die Herausforderungen der Zukunft und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Die Handwerkskammer in Ostfriesland bleibt somit ein wichtiger Pfeiler in der regionalen Wirtschaft und Ausbildung junger Talente. Ein weiteres Beispiel dafür, wie lokal nicht nur Traditionen, sondern auch Innovationen hoch im Kurs stehen.