Arbeitslosigkeit im Landkreis Celle sinkt leicht – Ein Lichtblick für 2025!
Im August 2025 zeigt der Arbeitsmarkt in Celle positive Trends: Arbeitslosigkeit gesunken, neue Stellenangebote stagnierend.

Arbeitslosigkeit im Landkreis Celle sinkt leicht – Ein Lichtblick für 2025!
Was tut sich am Arbeitsmarkt im August 2025? Im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle, der sich über den Landkreis Celle und den Heidekreis erstreckt, zeigen die aktuellen Zahlen ein gemischtes Bild. Wie die Celler Presse berichtet, ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Insgesamt sind 11.065 Menschen arbeitslos gemeldet, was einen Rückgang um 28 Personen oder 0,3 % bedeutet. Allerdings ist die Zahl im Jahresvergleich um 606 Personen gestiegen, was einer Erhöhung von 6 % entspricht.
Die Arbeitslosenquote bleibt stabil bei 6,4 %, die im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozentpunkte angestiegen ist. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in Beschäftigung umfasst, die weniger als 15 Stunden pro Woche arbeiten, liegt bei 13.063 Personen – ein Rückgang um 79 Personen gegenüber dem Vormonat.
Stellenangebote und Rückmeldungen
Im August wurden 444 neue Stellenangebote gemeldet, was einem Rückgang von 136 im Vergleich zum Juli und 21 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ein Blick auf die Zahlen im Detail zeigt, dass die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III 3.767 Personen umfasst, was einem Rückgang von 115 im Vergleich zum Vormonat entspricht, während die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II bei 7.298 Personen liegt – hier gab es einen Anstieg um 87 Personen.
Ein ermutigendes Zeichen sind die 3.093 freien Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. Aber wo liegen die Herausforderungen? Die Bundesministeriums für Arbeit informiert, dass die Mehrheit der Stellenangebote von Arbeitgebern über die Arbeitsagenturen gemeldet wird. Die Auseinandersetzung mit den Arbeitslosenzahlen und Angeboten zeigt, dass die Region durchaus Potenzial hat, dennoch bleibt der Rückstand im Vergleich zum Vorjahr eine Herausforderung.
Regionale Unterschiede
Wir schauen uns die Region genauer an. Im Landkreis Celle ist die Arbeitslosigkeit auf 5.905 Personen gesunken, was einen Rückgang um 78 Personen im Vergleich zum Vormonat und einen Anstieg um 452 Personen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Hier liegt die Arbeitslosenquote bei 6,2 %. Im Heidekreis sieht die Lage jedoch anders aus: Hier ist die Arbeitslosigkeit auf 5.160 Personen gestiegen, was einen Anstieg um 50 im Vergleich zum Vormonat bedeutet.
- Landkreis Celle: 6,2 % Arbeitslosenquote
- Heidekreis: 6,5 % Arbeitslosenquote
Im Landkreis Celle wurden 1.260 Personen arbeitslos gemeldet, und 1.337 konnten ihre Arbeitslosigkeit beenden, darunter 423 mit einer neuen Anstellung. Im Heidekreis hingegen meldeten sich 856 Personen und 810 fanden einen neuen Job. Der Unterschied verdeutlicht, dass handfeste regionale Unterschiede herrschen, die direkt auf den Arbeitsmarkt drücken.
Bürgergeld und Grundsicherung
Ein weiterer Punkt von Interesse ist die Fortentwicklung der Grundsicherung. In der Region hat die Zahl der Bedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung um 4 % abgenommen und liegt jetzt bei 10.465. Etwa 14.261 Personen beziehen aktuell Bürgergeld – das sind 600 weniger als im Vorjahr. Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bietet spannende Einblicke in die Entwicklung der Arbeitsmärkte und zeigt, dass trotz positiver Tendenzen noch viel zu tun bleibt.
Zusammenfassend ist der Arbeitsmarkt im Bezirk Celle zwar auf dem Weg der Besserung, vor allem durch neue Stellenangebote, dennoch bleibt der Vergleich zum vergangenen Jahr herausfordernd. Spannende Entwicklungen sind absehbar, und es bleibt zu hoffen, dass sich der Trend bald stabilisiert.