Spiel ohne Grenzen: Kinderfeuerwehren zeigen ihr Können in Jarnsen!

Am 14.06.2025 fand in Jarnsen das "Spiel ohne Grenzen" der Kinderfeuerwehren im Landkreis Celle statt. 31 Gruppen kämpften in spannenden Übungen um Medaillen und Pokale.

Am 14.06.2025 fand in Jarnsen das "Spiel ohne Grenzen" der Kinderfeuerwehren im Landkreis Celle statt. 31 Gruppen kämpften in spannenden Übungen um Medaillen und Pokale.
Am 14.06.2025 fand in Jarnsen das "Spiel ohne Grenzen" der Kinderfeuerwehren im Landkreis Celle statt. 31 Gruppen kämpften in spannenden Übungen um Medaillen und Pokale.

Spiel ohne Grenzen: Kinderfeuerwehren zeigen ihr Können in Jarnsen!

Am 14. Juni 2025 fand in Jarnsen, im Landkreis Celle, das spannende „Spiel ohne Grenzen“ der Kinderfeuerwehren statt. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune war es eine Veranstaltung, die Feuerwehrbegeisterte und junge Talente zusammenbrachte. Insgesamt waren 31 Mannschaften aus dem gesamten Landkreis Celle am Start, die in 5er oder 6er-Gruppen gegeneinander antraten. Der Tag begann um 10.00 Uhr, und die Kinder nahmen an insgesamt 12 verschiedenen Stationen teil, die sowohl Feuerwehrtechnik als auch Geschicklichkeit und Allgemeinwissen umfassten. Die Aufgaben reichten von klassischen Feuerwehrspielen bis hin zu kreativen Herausforderungen. So mussten die kleinen Feuerwehrler unter anderem einen Ball auf einer Krankentrage durch einen Parcours balancieren oder Verkehrsschilder erkennen und korrekt zuordnen. Selbst die stabile Seitenlage im Schlaf gehörte zu den Kenntnissen, die die Kinder unter Beweis stellen mussten.

Die Veranstaltung wurde von Andrea Suhr, der Fachbereichsleiterin „Kinderfeuerwehr“, organisiert und betreut. Das Engagement und die Energie, die in die Planung geflossen sind, waren unverkennbar. Nach aufregenden Stunden voller Action und Teamgeist wurden die Kinder gegen 14.00 Uhr mit einer Siegerehrung belohnt. Alle Teilnehmer erhielten zur Erinnerung eine Medaille, während die zehn besten Gruppen zusätzlich kleine Pokale mit nach Hause nehmen durften.

Die Sieger und ihre Leistungen

In diesem Jahr fiel der Wanderpokal an die „Lütt Ja-Lu-Bu 4“ aus Jarnsen, die ihren Titel erfolgreich verteidigten. Auf den zweiten Platz schafften es die „Feuermäuse 2“ aus Herrmannsburg, während die „Feuersalamander“ aus Poitzen einen tollen dritten Platz belegten. Die Ergebnisse im Überblick:

Platz Mannschaft
1. Lütt Ja-Lu-Bu 4 (Jarnsen)
2. Feuermäuse 2 (Herrmannsburg)
3. Feuersalamander (Poitzen)

Die Freude und Zufriedenheit der Kinder waren auch nach der Siegerehrung spürbar. Es war ein Tag, der nicht nur das feuerwehrtechnische Wissen, sondern auch Teamarbeit und Gemeinschaftsgefühl unter den jungen Teilnehmern förderte.

Ein Blick in die Geschichte

Das „Spiel ohne Grenzen“ hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Diese Veranstaltung ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Feuerwehrkultur und dient nicht nur der Ausbildung, sondern auch der Förderung des Gemeinschaftsgefühls und des spielerischen Lernens. Bereits 2016 feierte das Event seine Premiere mit nur 10 teilnehmenden Kinderfeuerwehren, während sich die Anzahl der Gruppen in diesem Jahr auf beeindruckende 31 erhöht hat. Hierbei wurde die Bedeutung der frühzeitigen, qualitativ hochwertigen Ausbildung von Führungskräften für die Kindergruppen deutlich, wie auch in der Jugendfeuerwehr betont wird.

Nach Beendigung der Wettbewerbe konnten die Kinder bei verschiedenen Freizeitaktivitäten, wie dem Erstellen von Buttons oder dem Spielen auf dem Spielplatz, entspannen. Die Eltern und Zuschauer, bestehend aus Familienangehörigen und Freunden, sorgten für eine unterstützende Atmosphäre, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das „Spiel ohne Grenzen“ nicht nur ein Wettkampf ist, sondern ein Event, das den jungen Feuerwehranwärtern spielerisch Werte wie Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein vermittelt.