Achtung, Blitzer! Mobile Geschwindigkeitskontrollen in Holte-Spangen!
Mobile Blitzer überwachen Geschwindigkeitsüberschreitungen in Cuxhaven. Erfahren Sie hier, wo und wann kontrolliert wird.

Achtung, Blitzer! Mobile Geschwindigkeitskontrollen in Holte-Spangen!
Heute, am 10. November 2025, hat Cuxhaven zurzeit einen mobilen Blitzer im Einsatz. Dieser befindet sich auf dem Spanger Damm in Holte-Spangen, einer Gegend, die für ihre Engpässe bekannt ist. Um 18:10 Uhr wurde der Blitzer gemeldet und zeigt an, dass hier das Tempolimit von 30 km/h nicht überschritten werden darf, um sicher durch die Straße zu fahren. Diese Kontrollen sind notwendig, denn sie helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsübertretungen deutlich zu reduzieren, was nicht nur für die Autofahrer, sondern auch für Fußgänger und Radfahrer wichtig ist. Laut news.de können die Standorte solcher mobilen Blitzgeräte jedoch variieren, sodass aufmerksame Fahrer stets gut informiert bleiben sollten.
Wie die Verkehrsüberwachung funktioniert, ist vielen nicht immer klar. Mobile Blitzer dienen nämlich dazu, nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern auch Abstands- und Rotlichtverstöße zu erfassen. Im Gegensatz zu stationären Blitzern, die an festen Orten platziert sind, können mobile Geräte an gefährdeten Stellen installiert werden. Das ermöglicht eine flexible und schnelle Anpassung der Verkehrskontrollen, ganz nach den Bedürfnissen vor Ort. bussgeldkatalog.org hebt hervor, dass diese Geräte diverse Technologien nutzen: von Radar- und Lasertechniken bis hin zu Piezosensoren und Lichtschranken.
Die Technik hinter den Blitzern
Die mobilen Blitzgeräte sind wahre Multitalente und erstellen nach der Geschwindigkeitsmessung sogar ein Bild des Verkehrsünders. Ein ganz besonderes Augenmerk gilt dabei den Schwarzlichtblitzern, die in Tunneln eingesetzt werden, um den Schreckmoment zu vermeiden: Hierbei kommen Infrarotblitze zum Einsatz, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Mit modernen Geräten wie dem Enforcement Trailer von Vitronic wird die Verkehrsüberwachung noch effizienter, denn sie können bis zu fünf Tage autark betrieben werden.
Doch nicht alles ist rosig bei den Blitzern. Die korrekte Anwendung erfordert ein gewisses Maß an Präzision, da Fehler zu ungenauen Messungen führen können. Ein weiterer Nachteil ist die Herausforderung beim Erfassen von Motorrädern, da die Blitzer in der Regel nur von vorne blitzen und die Kennzeichen bei diesen Fahrzeugen oft nur hinten angebracht sind. Wie bussgeld-info.de berichtet, gibt es auch Toleranzabzüge: Bis 100 km/h werden 3 km/h abgezogen, über 100 km/h sind es 3%. Selten trifft man auf mobile Ampelblitzer, stattdessen sieht man häufig fortschrittliche Videoüberwachung.
Sicherheit geht vor
Der Einsatz mobiler Blitzer ist ein elementarer Bestandteil der Verkehrsüberwachung in Deutschland. Sie helfen, Geschwindigkeitsübertretungen zu reduzieren, und fördern eine höhere Verkehrssicherheit im Allgemeinen. Umso wichtiger ist es, dass Fahrer sich darüber im Klaren sind, dass Radarwarner und Apps, die Blitzer anzeigen, gesetzlich verboten sind. Wer gegen dieses Verbot verstößt, muss mit Bußgeldern rechnen und kann Punkte in Flensburg sammeln.
In Anbetracht dieser Informationen sollte man sich beim Fahren auf den Straßen stets bewusst sein, dass eine Verkehrskontrolle jederzeit und überall stattfinden kann. Ob in Cuxhaven oder anderswo, die mobile Überwachung ist ein wirksames Mittel, um die Straßen sicherer zu machen. Mit der Einsicht, dass Sicherheit oberste Priorität hat, können wir alle unseren Teil dazu beitragen, die Verkehrsregeln zu respektieren und somit die Gefahr von Unfällen zu minimieren.