Lüneburg wird digital: Veranstaltungen im Dialograum für alle Bürger!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lüneburg lädt am 6., 18. und 27. November 2025 zu Vorträgen über Digitalisierung und KI im Dialograum ein. Seien Sie informiert!

Lüneburg lädt am 6., 18. und 27. November 2025 zu Vorträgen über Digitalisierung und KI im Dialograum ein. Seien Sie informiert!
Lüneburg lädt am 6., 18. und 27. November 2025 zu Vorträgen über Digitalisierung und KI im Dialograum ein. Seien Sie informiert!

Lüneburg wird digital: Veranstaltungen im Dialograum für alle Bürger!

In der Hansestadt Lüneburg tut sich einiges im Bereich der Digitalisierung! Immer mehr Dienstleistungen stehen mittlerweile online zur Verfügung, was den Bürger:innen das Leben erleichtert – von Anträgen bis hin zu Informationen. Künstliche Intelligenz ist ein weiteres Trendthema, das bereits in verschiedenen Bereichen Anwendung findet. Im November 2025 lädt der Dialograum unter dem Motto „Deine Stadt. Dein Klick“ zu einer spannenden Informationsveranstaltung ein, die sich rund um die digitale Zukunft dreht. Am 6. November von 15 bis 16 Uhr können Interessierte beispielsweise im Vortrag „Wie smart ist die City?“ mehr über die digitale Ausstattung der Stadt erfahren.

Es ist erfreulich zu berichten, dass die Stadtverwaltung durch regelmäßige Sprechstunden und Beratungen im Dialograum, der sich in der Grapengießerstraße 47 befindet, den Bürger:innen die Möglichkeit gibt, sich direkt zu informieren und zu beraten. Ein besonderes Highlight wird die Sprechstunde am 20. November 2025 sein, in der das Ratsinformationssystem vorgestellt wird. Wer danach weiter in die digitale Welt eintauchen möchte, kann am 25. November von 15 bis 16 Uhr die Thematik „Behördengang online – auch in Lüneburg?“ hautnah erleben. Am 27. November schließlich steht eine spannende Frage im Raum: „Wie viel KI steckt in der Hansestadt Lüneburg?“ Bei diesen Veranstaltungen wird die breite Palette der Digitalisierung beleuchtet, die seit den 1980er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Lüne-Blog berichtet, dass in Deutschland die Digitalisierung nicht nur als Umwandlung analoger Daten gesehen wird, sondern auch als Teil eines großen Wandels in der Gesellschaft.

Der Weg zur Digitalisierung

Die Digitalisierung bringt nicht nur Schwung in den Alltag der Bürger:innen, sondern verändert die Struktur der gesamten Gesellschaft. Der Prozess umfasst die Umwandlung von analogen Werten in digitale Formate. Wusstet ihr, dass die Wurzeln dieser Entwicklung bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen? Damals wurden erste strukturelle Ansätze entwickelt, die die Grundlage für die moderne digitale Welt bildeten. Heute, im Jahr 2025, ist die digitale Informationskapazität schätzungsweise zu 94 Prozent digital, was die Effizienz und Geschwindigkeit in allen Lebensbereichen enorm steigert. Wikipedia liefert hierzu interessante Einblicke in die Entwicklung und die Meilensteine der Digitalisierung.

Die Vorteile der digitalen Verwaltung sind unbestritten. Schon im Mai 2023 hatten die Bundesländer durchschnittlich 227 Onlinedienste eingerichtet, ein Zuwachs von 42 Prozent innerhalb von zwei Jahren! Doch trotz dieser Fortschritte gibt es noch Luft nach oben: Der Anteil der Bürger:innen, die digitale Angebote nutzen, stagnierte zuletzt bei 66 Prozent. In Hessen schenken bereits 81 Prozent den digitalen Wegen ihr Vertrauen, während in Baden-Württemberg nur 54 Prozent online Anträge einreichen. Der Deutschland-Index der Digitalisierung zeigt, dass die Umsetzung des OZG (Onlinezugangsgesetz) noch nicht überall rund läuft und es an vielen Stellen Verbesserungsbedarf gibt.

Ausblick auf die digitale Zukunft

Der Dialograum in Lüneburg bietet dank seiner regelmäßigen Veranstaltungen und offenen Sprechstunden eine hervorragende Plattform, um noch mehr Menschen für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und sie mit den Möglichkeiten vertraut zu machen. Es bleibt spannend, wie sich die digitalisierte Stadt weiterentwickeln wird und welche neuen Technologien Einzug halten. Die Diskussion über die Rolle von KI in städtischen Infrastrukturen zeigt, dass die Zukunft viele Fragen, aber auch zahlreiche Chancen bereithält.

In den kommenden Wochen wird sich sicherlich noch viel tun, und wir dürfen gespannt sein, wie die Veranstaltungen im Dialograum aufgenommen werden. Es liegt an uns, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten und die Chancen der Digitalisierung sinnvoll zu nutzen.