Pflege-Nachwuchs in Stade: 13 Absolventen starten durch!

Am 24.07.2025 feierten 13 Absolventen der Berufsfachschule Pflege in Stade ihren Abschluss und starten in den Pflegeberuf.

Am 24.07.2025 feierten 13 Absolventen der Berufsfachschule Pflege in Stade ihren Abschluss und starten in den Pflegeberuf.
Am 24.07.2025 feierten 13 Absolventen der Berufsfachschule Pflege in Stade ihren Abschluss und starten in den Pflegeberuf.

Pflege-Nachwuchs in Stade: 13 Absolventen starten durch!

In der Berufsfachschule Pflege der BBS III Stade hat eine feierliche Zeremonie zur Übergabe der Abschlusszeugnisse stattgefunden. Am vergangenen Freitag wurden dreizehn junge Frauen und Männer verabschiedet, die erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung im Bereich Gesundheit und Pflege abgeschlossen haben. Die Schulleiterin Frau Hasekamp-Harms überreichte den Absolventen mit Stolz die Urkunden, und es war ein sehr emotionaler Moment für alle Beteiligten. Die Ausbildungsinhalte umfassten unter anderem Kinderkrankenpflege, stationäre Langzeitpflege, medizinisches Wissen sowie Teamarbeit und Kommunikation in herausfordernden Situationen, wie kreiszeitung-wochenblatt.de berichtet.

Die Absolventen zeigen sich optimistisch. Viele planen, in der Region zu arbeiten, sei es in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder bei ambulanten Diensten. Der Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften ist groß, nicht nur in Stade, sondern im gesamten Bundesgebiet. Laut destatis.de wird der Gesundheitssektor durch die demografische Entwicklung stark gefordert, was die zukünftige Sicherstellung von Fachkräften umso wichtiger macht.

Der Weg zur Pflegekraft

Die Ausbildung an der BBS III Stade vermittelt nicht nur die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, sondern legt auch großen Wert auf die Integration der Qualitätsstandards, die für die Arbeit im Gesundheitsbereich entscheidend sind. Die Abteilung Gesundheit-Pflege bietet eine Vielzahl von Schulformen, um die Lernenden optimal auf die Herausforderungen ihres zukünftigen Berufs vorzubereiten, so bbs3stade.de.

Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist die ganzjährige Annahme von Bewerbungen, wodurch interessierte Schülerinnen und Schüler sich jederzeit um einen Platz bewerben können. Hierbei sind die Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument einzureichen, und es dürfen keine Fotos beigefügt werden.

Der steigende Bedarf an Pflegekräften

Im Rahmen der Gesundheitsberufe sind die Möglichkeiten für die Absolventen vielfältig. Neben Pflegeassistent*innen und Pflegefachfrauen und -männern können auch Heilerziehungspfleger*innen ihren Weg einschlagen. Das steigende Angebot an qualitativ hochwertiger Ausbildung ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Nachwuchs an Fachkräften abzusichern und den hohen Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht zu werden.

Die Gesundheitsberufe umfassen zudem eine Vielzahl von Beschäftigten, angefangen bei Selbständigen über Angestellte und Arbeiter bis hin zu Praktikantinnen und Praktikanten, die allesamt wichtig für die nahtlose Patientenversorgung sind. Die sehnlichst erwarteten Absolventen tragen mit ihren frischen Ideen und ihrem Engagement dazu bei, die Qualität der Pflege in der Region zu heben und Herausforderungen mit einem guten Händchen zu meistern.