Verden hebt Fußverkehrsanteil: Sicherer und bequemer für alle!

Verden führt Fußverkehrs-Check durch, um Sicherheit und Komfort für Fußgänger zu verbessern. Ergebnisse und Maßnahmen vorgestellt.

Verden führt Fußverkehrs-Check durch, um Sicherheit und Komfort für Fußgänger zu verbessern. Ergebnisse und Maßnahmen vorgestellt.
Verden führt Fußverkehrs-Check durch, um Sicherheit und Komfort für Fußgänger zu verbessern. Ergebnisse und Maßnahmen vorgestellt.

Verden hebt Fußverkehrsanteil: Sicherer und bequemer für alle!

Am 24. Juni 2025 sind die Ergebnisse des Fußverkehrs-Checks in Verden veröffentlicht worden, und die Reaktionen zeigen deutlich: Es gibt Handlungsbedarf! Laut Kreiszeitung stellte die Untersuchung erhebliche Probleme an der Grundschule Sachsenhain fest. Hier kommt es häufig zu Konflikten zwischen Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern, die die Sicherheit und den Komfort der Schüler beeinträchtigen.

Das klare Ziel dieses Checks ist es, den Fußverkehrsanteil von derzeit 20 % auf 30 % zu erhöhen. Mobilitätsmanager Jan-Hendrik Weitz hebt hervor, dass es nun an der Zeit sei, Maßnahmen zu ergreifen und eine starke politische Unterstützung zu mobilisieren. Eine Tour durch die Stadtteile Dauelsen und die Innenstadt mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und Bevölkerung hat bereits erste Vorschläge hervorgebracht.

Vorschläge zur Verbesserung

Die erörterten Maßnahmen zur Verbesserung der Fußverkehrsbedingungen sind vielversprechend. Dazu gehören der Abbau von Hindernissen wie Bordsteinen und unebenen Oberflächen, die Installation von taktilen Elementen und akustischen Signalgebern, sowie die Bereitstellung von mehr seniorengerechten Bänken an Fußwegachsen. Zudem wäre eine bessere Kommunikation und gezielte Kampagnen notwendig, um das Miteinander zwischen Fußgängern und Radfahrern zu fördern. Weitz schlägt auch schärfere Kontrollen bei rücksichtsloser Nutzung von Rad- und E-Scootern vor.

Ein zentrales Problem stellt der Verkehrsstau vor der Grundschule dar. Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, was die Problematik weiter verschärft. Hier könnten temporäre Schulstraßen und Elternhaltestellen, sowie markierte Wege für die Schulkinder eine Erleichterung schaffen. Zudem wird eine Diskussionsrunde über die Mittelinsel am Johanniswall zur Verbesserung der Fußgängersicherheit angeregt.

Fussverkehr-Checks als Hilfsmittel

Der Fußverkehrs-Check ist ein essenzielles Instrument für Kommunen, die den Fußverkehr fördern möchten. Er dient nicht nur der Analyse der Gegebenheiten vor Ort, sondern bietet auch ein Forum für Diskussionen. fußverkehrs-check.de führt hierbei auch die GehCheck-App ein, die die Durchführung solcher Checks unterstützt und auf Schwachstellen hinweist, um konkrete Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.

Mit einem Fokus auf Verkehrssicherheit und Annehmlichkeit für alle Nutzergruppen, betont das Umweltbundesamt in einem Bericht, dass Zufußgehen ein Grundbedürfnis ist. Nach umweltbundesamt.de nehmen Fußgänger ihre Umgebung intensiv wahr, und eine ansprechende, sichere Infrastruktur ist entscheidend, um das Gehen attraktiv zu gestalten. In Deutschland sind 83 % der Bevölkerung gerne zu Fuß unterwegs, was die Notwendigkeit einer Verbesserung der Gegebenheiten unterstreicht.

Verden zeigt, wie wichtig es ist, einen Schritt nach vorne zu machen. Mit der richtigen Unterstützung und einem klaren Plan könnte diese Stadt ein Vorreiter in der Förderung des Fußverkehrs in Deutschland werden und zu einem lebenswerteren Raum für alle Bürgerinnen und Bürger werden.