Führungswechsel bei NORDFROST: Britta Bartels übernimmt die Geschäfte!

Führungswechsel bei NORDFROST: Britta Bartels übernimmt die Geschäfte!
Die NORDFROST GmbH & Co. KG hat einen aufregenden Wechsel in der Unternehmensführung vollzogen. Am 11. Juli 2025 gab das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Schortens hat, bekannt, dass Dr. Falk Bartels sein Amt als Geschäftsführer niederlegt. Dieser Schritt wurde auf der Jahrestagung in Wilhelmshaven verkündet. Die Stärke des Unternehmens, das sich auf Logistiklösungen in verschiedenen Temperaturbereichen spezialisiert hat, beruht nicht nur auf einer starken Marktposition, sondern auch auf der Bereitschaft, frischen Wind in die Führungsebene zu bringen. So unterstützt Dr. Falk Bartels die Entscheidung seiner Schwester, Britta Bartels, die NORDFROST als Familienunternehmen weiterzuführen, wie Gabot berichtet.
Ein neuer Wind weht nicht nur in der Führung, sondern es wird auch auf eine klare Ressortaufteilung gesetzt. Britta Bartels übernimmt den Vorsitz der Geschäftsführung und wird sich auf Finanzen, Vertrieb sowie Marketing und Kommunikation konzentrieren. Philipp Brandstrup wird die Hafenlogistik, Immobilien, Personalwesen, Einkauf und IT verantwortlich leiten, während Dennis Gloystein die operativen Einheiten im Kerngeschäft – darunter Lager- und Transportlogistik – führt. Prokuristen wie Jens Hilsen, Jürgen Oltmanns und Michael Weber verstärken als Mitglieder der Geschäftsleitung die neu strukturierte Führung, wie NWZonline erklärt.
Ein starkes Team für die Zukunft
Britta Bartels hebt die immense Bedeutung der Zusammenarbeit mit erfahrenen Managern hervor. Dabei zeigt sie sich nicht nur dankbar für die Rückendeckung durch ihren Bruder, sondern betont auch das Engagement der Mitarbeiter für die Unternehmensevolution. „Gemeinsam werden wir eine erfolgreiche Zukunft für NORDFROST gestalten“, sagt sie optimistisch. Das Unternehmen beschäftigt rund 2200 Mitarbeiter und hat 40 Logistikstandorte in Deutschland, wodurch die Weichen für eine einheitliche Führung gestellt werden.
Die Veränderungen in der Unternehmensführung sind Teil eines größeren Trends, der Familienunternehmen betrifft: Die Notwendigkeit, sich im Wettbewerb zu behaupten und die Übergabe zwischen Generationen erfolgreich zu meistern. Waldl betont, dass es einen zunehmenden Bedarf an neuen Führungsmodellen gibt, da jüngere Generationen andere Vorstellungen von Verantwortung und Zusammenarbeit haben. In diesem Kontext ist die Entscheidung für eine geteilte Führung durch Geschwister nicht nur modern, sondern auch eine optimale Lösung, um frische Impulse und unterschiedliche Perspektiven in das Unternehmen einzubringen.
Auf zu neuen Ufern
Mit einem europaweiten Transportnetzwerk und einer Kapazität von rund einer Million Palettenstellplätzen ist NORDFROST gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft. Die neue Geschäftsführung hat sich der Aufgabe verschrieben, die Tradition des Familienunternehmens fortzuführen und gleichzeitig innovative Wege zu beschreiten. Das ist ein Zeichen von unternehmerischer Weitsicht und einem starken Bekenntnis zur Zusammenarbeit.
Der Generationswechsel bietet den idealen Rahmen für die Entwicklung neuer Werte wie Kooperation und Partizipation, die sowohl die Resilienz des Unternehmens als auch dessen Attraktivität für Talente erhöhen. So wird die NORDFROST nicht nur ein Stück Geschichte bewahren, sondern auch ein anspruchsvolles Kapitel aufschlagen, das vielversprechende Perspektiven für die Zukunft bereithält.