Chaos am Flughafen Köln/Bonn: Dutzende Flüge gestrichen!
Flughafen Köln/Bonn leidet unter Flugausfällen und Personalmangel. Reisende sollten aktuelle Informationen und Flüge prüfen.

Chaos am Flughafen Köln/Bonn: Dutzende Flüge gestrichen!
Am Flughafen Köln/Bonn ist der Betrieb momentan alles andere als reibungslos. Aufgrund eines akuten Personalengpasses, der seit dem 27. August 2025 besteht, mussten zahlreiche Flüge gestrichen werden. Diese missliche Lage hat nicht nur zu Ausfällen geführt, sondern auch die Check-in-Prozesse sowie Sicherheitskontrollen in Mitleidenschaft gezogen. Die Passagiere erleben lange Wartezeiten und ungewisse Reiseplanungen. „Reisende sollten sich im Vorfeld über den Status ihrer Flüge informieren“, wird von mein-koeln.net geraten.
Am Dienstag, dem 23. September 2025, war die Situation besonders angespannt, denn mehr als ein Drittel der Flüge fielen aus. Berichten von tonight.de zufolge ist diese Entwicklung nicht neu; bereits in der Vergangenheit gab es wiederholt Annulierungen und Umleitungen, besonders besorgniserregend während eines Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi am 14. März 2024.
Wie geht es weiter?
Aktuelle Informationen zu ausgefallenen Flügen sind verfügbar, aber vielen Reisenden bleibt nur das Warten. Wenn Passagiere mit einem Flugausfall konfrontiert werden, gibt es laut der Verbraucherzentrale einige wichtige Punkte zu beachten. Gemäß der EU-Richtlinie 261/2004 haben sie Anrecht auf Ersatzflüge oder Rückerstattungen. Bei Verspätungen von über drei Stunden können Entschädigungen bis zu 600 Euro verlangt werden, sofern das Problem im Verantwortungsbereich der Airline liegt. Ein gutes Händchen haben Passagiere, wenn sie sich über ihre Rechte informieren und alle nötigen Quittungen aufbewahren.
Doch das ist noch nicht alles: Passagiere können auf die Idee kommen, der Airline einen Ersatzflug zu verlangen. Allerdings kann es durchaus vorkommen, dass der nächste verfügbare Flug erst am nächsten Tag stattfindet. Umso wichtiger ist es, vorher zu klären, ob auch die Betreuung durch die Airline gesichert ist. Abhängig von der Wartezeit sollte die Airline kostenlose Mahlzeiten und Getränke anbieten. Für längere Wartezeiten müssen sie auch die Unterbringung für die Reisenden organisieren, das ist ein wichtiges Detail, wenn Ersatzflüge nötig sind, wie verbrauerzentrale.de erläutert.
Ein Trend mit Folgen
Wie es scheint, hat der Flughafen Köln/Bonn mit den Folgen einer angespannten Personalsituation zu kämpfen, die auch bereits am 18. Januar 2025 für massive Schwierigkeiten gesorgt hatte. Passagiere sind dazu aufgerufen, flexibel zu reagieren und die neuesten Fluginformationen im Blick zu behalten. Die Union ver.di hat in der letzten Zeit immer wieder durch Warnstreiks für Aufsehen gesorgt. Ein prägnantes Beispiel ist der unangekündigte Streik am 7. März 2024, der die Sicherheitskontrollen lahmlegte und für unzählige Fluggäste nervenaufreibende Warteschlangen zur Folge hatte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reisende am Flughafen Köln/Bonn in diesen Tagen auf alles gefasst sein sollten. Der häufige Personalengpass, die wiederkehrenden Warnstreiks sowie die Unannehmlichkeiten, die durch diese Faktoren entstehen, fordern den erfahrenen Reisenden heraus. Am besten gilt es, stets informiert zu bleiben und sich auf mögliche Änderungen einzustellen.