Düren erinnert sich: Schüler bauen Marktplatz in Minecraft nach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

80 Jahre nach dem Luftangriff auf Düren gestalten Schüler den Marktplatz in Minecraft und präsentieren die Ergebnisse im Stadtmuseum.

80 Jahre nach dem Luftangriff auf Düren gestalten Schüler den Marktplatz in Minecraft und präsentieren die Ergebnisse im Stadtmuseum.
80 Jahre nach dem Luftangriff auf Düren gestalten Schüler den Marktplatz in Minecraft und präsentieren die Ergebnisse im Stadtmuseum.

Düren erinnert sich: Schüler bauen Marktplatz in Minecraft nach!

In Düren wird in wenigen Tagen der 80. Jahrestag des verheerenden Luftangriffs vom 16. November 1944 begangen. Dies ist nicht nur ein Anlass zum Gedenken, sondern auch für kreative Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit. Die Volkshochschule Rur-Eifel hat in Zusammenarbeit mit dem Dürener Geschichtsverein, dem Jülicher Geschichtsverein und dem Stadtmuseum Düren ein spannendes Projekt ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler haben den Dürener Marktplatz aus der Zeit vor und nach der Zerstörung in der beliebten Spielwelt „Minecraft“ nachgebaut. So können junge Menschen auf spielerische Art und Weise historische Ereignisse erkunden und nachvollziehen, wie der Luftangriff die Stadt geprägt hat.

Das Projekt, das durch Bundesmittel des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV) gefördert wird, ermöglicht es den Teilnehmern im Alter von 10 bis 13 Jahren, jeden Block einzeln zu setzen, um nicht nur den Marktplatz, sondern auch die alte Annakirche detailgetreu zu rekonstruieren. Die Ergebnisse sind ab dem 16. November im Stadtmuseum Düren zu sehen. Besucher können die virtuelle Welt während der Öffnungszeiten erkunden und sich an virtuellen Infotafeln über die einzelnen Gebäude sowie die Hintergründe des Luftangriffs informieren. Dr. Helmut Irmen und Guido von Büren liefern zusätzlich wichtige geschichtliche und politische Hintergründe zu dem Projekt.

Virtuelle Erlebnisse für alle

Wer die Minecraft-Welt auch zu Hause erleben möchte, kann sie kostenlos auf der Webseite der Volkshochschule Rur-Eifel herunterladen, vorausgesetzt, er oder sie hat eine gültige Minecraft-Lizenz. Dieses innovative Projekt verbindet moderne Technik mit historischem Wissen und schafft so einen Zugang zu einem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte auf eine ansprechende Weise.

Mit der Nutzung von Minecraft wird zudem die Relevanz digitaler Bildung in der heutigen Zeit unterstrichen. Der Einsatz von Spielen und digitalen Medien in der Bildung hilft den Jugendlichen nicht nur, technologische Fähigkeiten zu erlernen, sondern fördert auch das kreative Denken und die Teamarbeit.

In einem Zeitalter, in dem einfache Erinnerungen und Gedenken oft nicht mehr ausreichen, um die jüngeren Generationen für die Geschichte zu sensibilisieren, zeigt dieses Projekt, wie wichtig es ist, historische Ereignisse lebendig zu halten. Düren macht damit einen Schritt in die richtige Richtung, um sowohl mit der Geschichte zu countern als auch moderne Medien als Werkzeuge für die Bildung zu nutzen.

Interessierte sollten sich den 16. November also rot im Kalender anstreichen. Der Dürener Marktplatz wird nicht nur in der Erinnerung, sondern auch virtuell wieder lebendig und bringt uns die bewegte Vergangenheit näher.