Duisburg tritt kräftig in die Pedale: 473.000 km beim Stadtradeln 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Duisburgs Stadtradeln 2025: 2.255 Teilnehmer erradelten über 473.000 km für Klimaschutz. Rekordleistung über 2023!

Duisburgs Stadtradeln 2025: 2.255 Teilnehmer erradelten über 473.000 km für Klimaschutz. Rekordleistung über 2023!
Duisburgs Stadtradeln 2025: 2.255 Teilnehmer erradelten über 473.000 km für Klimaschutz. Rekordleistung über 2023!

Duisburg tritt kräftig in die Pedale: 473.000 km beim Stadtradeln 2025!

Am 7. Oktober 2025 geht das Stadtradeln in Duisburg mit beeindruckenden Ergebnissen zu Ende. Insgesamt haben 2.255 Radelnde in 158 Teams sagenhafte 473.068 km erradelt. Damit wurde die Bestmarke aus dem Jahr 2023 übertroffen. Duisburg landet auf Platz 21 unter den Landkreisen und Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern. Pro Einwohner:in bedeutet das durchschnittlich 0,93 km, was zeigt, dass viele Bürger:innen aktiv in die Pedale treten. Bundesweit belegt Duisburg jedoch nur Rang 2.678 von rund 3.000 teilnehmenden Kommunen und Kreisen. Kleinere Städte in der Region konnten mit besseren Platzierungen auftrumpfen.

Die Aktion Stadtradeln, die vom 26. Mai bis 15. Juni 2025 stattfand, hatte das Ziel, Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Viele Gemeinden waren aufgerufen, möglichst viele Kilometer “erradeln” zu lassen. Diese Initiative ist nicht nur eine Möglichkeit zur Reduzierung der CO2-Emissionen, die durch den motorisierten Verkehr verursacht werden, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden der Teilnehmenden bei. Besonders bei Kurzstrecken von bis zu sechs Kilometern fallen hohe CO2-Emissionen an, die durch das Radfahren reduziert werden können, was der Initiative noch mehr Schwung verleiht. [Walluf] berichtet, dass die Aktion in Walluf mit Bürgermeister Nikolaos Stavridis und weiteren Teilnehmern gestartet wurde.

Events und Gemeinschaft

Während des Stadtradelns bot der ADFC Duisburg eine Vielzahl von Veranstaltungen an, die die lokale Radfahrgemeinschaft stärkten. Von der Auftaktradtour über die Ruhrpott-Tour der Karmariders bis hin zum Night-Ride mit 42 Teilnehmer:innen war für jeden Radfahrer etwas dabei. Besonders ins Auge fiel die 42. Duisburger Radwanderung, bei der etwa 2.000 Teilnehmende auf Strecken von 26 und 64 km strampelten. Hier trug die Veranstaltung etwa 100.000 km zur Gesamtleistung bei.

Das Team „Verkehrswende JETZT!“ beeindruckte mit einer besonders hohen Leistung von 22.098 km und sicherte sich den ersten Platz. Das „Offene Team Duisburg“ folgte mit 19.339 km, während die Gemeinschaftsgrundschule Mevissenstraße mit 17.919 km die dritthöchste Kilometerzahl erreichte und mit 149 Teilnehmenden das stärkste Team stellten. Interessant war auch die Leistung der “DIE ULTRASCHNELLEN HELDE”, die mit nur fünf Teilnehmer:innen pro Kopf 680 km erradelten.

Der Weg zu weniger CO2

Das Stadtradeln verfolgt ein klares Ziel: Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch Förderung des Radfahrens. Laut Informationen von [Radsport-Wulff] können pro Personenkilometer etwa 140 Gramm weniger Emissionen im Vergleich zu einem Pkw generiert werden. Mithilfe politischer Unterstützung und Investitionen in die Radinfrastruktur, wie breiteren Radwegen und sicheren Abstellmöglichkeiten, soll das Radfahren in Zukunft noch attraktiver werden. Diese kollektiven Anstrengungen tragen nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität bei, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Mitbürger:innen.

Die Erfolge des Stadtradelns zeigen eindrucksvoll, dass viele Kölner:innen bereit sind, ihren Beitrag für die Umwelt zu leisten. Auch wenn Duisburg eine Herausforderung vor sich hat, so ist der Fortschritt, den die Stadt in diesem Jahr gemacht hat, bemerkenswert und ein Schritt in die richtige Richtung.