Hamm triumphiert: Zwei Schulen mit Exzellenz in internationaler Bildung ausgezeichnet!
Zwei Hamm-Schulen ausgezeichnet für internationale Schulentwicklung im Rahmen des Projekts EFFORT-A durch die Bezirksregierung Arnsberg.

Hamm triumphiert: Zwei Schulen mit Exzellenz in internationaler Bildung ausgezeichnet!
Große Freude für zwei Schulen in Hamm: Am 8. Oktober 2025 wurden die Alfred-Delp-Schule und die Talschule von der Bezirksregierung Arnsberg mit dem Titel „Schulen für internationale Schulentwicklung“ ausgezeichnet. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr überreichte feierlich die Urkunden und ehrte damit das Engagement der Schulen im internationalen Bildungsbereich. Insgesamt wurden 18 Schulen aus der Region in diesem Rahmen geehrt, was die Bedeutung der individuellen und gemeinsamen Bemühungen um ein höchstes Bildungsniveau unterstreicht.
Diese Auszeichnung ist Teil des ehrgeizigen Projekts „EFFORT-A“, das über sieben Jahre läuft und von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus+ gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, Lehrerfortbildungen im europäischen Ausland zu ermöglichen, darunter Schulbesuche, Kurse oder gemeinsame Projekte. Wie Schulministerium NRW anmerkt, nimmt derzeit eine beeindruckende Anzahl von 55 Schulen aus dem Regierungsbezirk am Projekt teil – es ist das größte seiner Art in Nordrhein-Westfalen.
Vielfältige Schwerpunkte und Ziele
Die Fokussierung des Projekts liegt auf mehreren wichtigen Schwerpunkten. Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitale Transformation, Heterogenität und Demokratieentwicklung spielen eine zentrale Rolle. Im Fokus des Jahres 2024 steht zudem die Demokratiebildung und das Bewusstsein für demokratische Werte sowie Menschenrechte. Bisher konnten zudem über 295 Mobilitäten ins europäische Ausland verzeichnet werden, und bis zum Jahr 2027 sind rund 450 weitere Mobilitäten geplant. Hierbei handelt es sich um Fortbildungskurse, Hospitationen und Besuche von Experten, die die Lehrkräfte vor Ort unterstützen.
Die Ergebnisse der bisherigen Aktivitäten sind schon jetzt vielfältig: An den Schulen entstehen kreative Ideen wie Planspiele zur Europäischen Union, spannende Austauschprojekte mit Schülergruppen aus anderen Ländern und gemeinsames Lernen mit digitalen Medien. Solche Initiativen sind nicht nur förderlich für die Schüler, sondern stärken auch die Schulentwicklung insgesamt.
Ein Netz für die Zukunft
Ein weiteres wichtiges Anliegen von EFFORT-A ist die Institutionalisierung von Netzwerken und die Einführung eines Zertifikats für internationale Schulentwicklung. Die erste Netzwerkveranstaltung steht für den 12. März 2024 in Attendorn an, speziell mit dem Fokus auf die Europawahlen. Über 80 Lehrkräfte haben bereits ihr Interesse bekundet. Ein weiteres Netzwerktreffen ist am 12. November 2024 in Dortmund geplant, das für alle interessierten Schulen offen ist.
Diese spannenden Entwicklungen zeigen, dass an den Schulen nicht nur in Hamm, sondern in der gesamten Region ein großes Engagement für internationale Bildungsprojekte vorhanden ist. Das ist ein wichtiges Signal für die Zukunft – für unsere Kinder, für unsere Schulen und für eine gemeinschaftliche europäische Bildung, die Werte wie Demokratie und Vielfalt fördert.