Heinsberg digitalisiert: Glänzende Erfolge für Bürger und Bildung!

Heinsberg digitalisiert: Glänzende Erfolge für Bürger und Bildung!
Die Digitalstrategie des Kreises Heinsberg zeigt bereits erste große Erfolge und wird bald im Kreistag vorgestellt. Die Strategie, die 2019 von der CDU- und FDP-Fraktion ins Leben gerufen wurde, hat das Ziel, Bürger, Wirtschaft und Verwaltung fit für die digitale Zukunft zu machen. Interessierte Bürger können sich am 8. Juli über die Fortschritte informieren. Schon jetzt sind viele messbare Erfolge in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens zu erkennen, wie heinsberg-magazin.de berichtet.
Ein neues Serviceportal ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, zahlreiche Anträge und Dienstleistungen der Kreisverwaltung bequem online zu bearbeiten. Digitalisierte Systeme fördern zudem die interkommunale Kooperation, wodurch Entscheidungsprozesse effizienter ablaufen. Besonders positiv ist der Ausbau der IT in den Schulen des Kreises, der individuelles Lernen unterstützt und Schüler besser auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet.
Fortschritte in der Infrastruktur
Ein zentrales Element der Digitalstrategie ist der Ausbau einer leistungsstarken Telekommunikationsinfrastruktur. Rund 73 % aller Liegenschaften im Kreis Heinsberg haben bereits Zugang zu Highspeed-Internet. Der Ausbau erfolgt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Glasfaser Wholesale GmbH und der Deutschen Telekom AG. Ziel ist es, bis Mitte 2026 alle Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s zu versorgen. Besonders erfreulich ist, dass über 90 % der Liegenschaften im Kreis bereits Zugang zu schnellem Glasfaser-Internet haben oder kurzfristig erhalten werden. Dies stellt eine Spitzenposition in Nordrhein-Westfalen dar, so service.kreis-heinsberg.de.
Der Ausbau erfolgt unter dem Projekt „Weiße Flecken“, welches dafür sorgt, dass unterversorgte Adressen mit Glasfaserinfrastruktur versehen werden. Der Kreis Heinsberg hat hierfür Fördermittel von etwa 34,73 Millionen Euro akquiriert, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben. Der erste Baustart war im August 2022. Aktueller Stand der Arbeiten zeigt, dass in verschiedenen Städten des Kreises bereits ein Großteil der Infrastruktur errichtet wurde.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Die Digitalstrategie setzt auch auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. So werden zum Beispiel in Ausländerbehörden Sprach- und Übersetzungsgeräte genutzt, um die Kommunikation zu erleichtern. Diese wertvollen digitalen Hilfsmittel tragen dazu bei, die Servicequalität der Verwaltung zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu stärken.
Die Digitalisierung hat nicht nur die Verwaltung revolutioniert, sondern beeinflusst auch stark die Bildungslandschaft. Digitale Lernplattformen und innovative Lehrmethoden schaffen neue Chancen für Kinder und Jugendliche, sich optimal auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
Die Entwicklung ist vielversprechend und wird kontinuierlich fortgesetzt. Im Hinblick auf die Digitalisierung zeigt der Deutschland-Index 2023, dass Deutschland insgesamt bei der Infrastruktur weiterhin aufholt, auch wenn es Unterschiede zwischen Städten und ländlichen Gebieten gibt. Der Kreis Heinsberg ist auf dem richtigen Weg, eine Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung einzunehmen.