Demokratie-Geschichte hautnah: Sonderausstellung im Sauerland-Museum!
Am 15.10.2025 eröffnet das Sauerland-Museum in Arnsberg eine Sonderausstellung zur demokratischen Entwicklung im Sauerland.

Demokratie-Geschichte hautnah: Sonderausstellung im Sauerland-Museum!
In einer bemerkenswerten Initiative zur Förderung des demokratischen Bewusstseins im Sauerland öffnete das Sauerland-Museum in Arnsberg seine Türen für die Sonderausstellung „Mit Herz, Hand und Verstand“. Diese Ausstellung, die sich mit der Entwicklung des demokratischen Lebens von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart beschäftigt, legt einen besonderen Fokus auf die Wandlung der Gesellschaft von religiösen Einflüssen über die dunklen Zeiten der Diktatur im Nationalsozialismus hin zur heutigen Bundesrepublik Deutschland. Westfalenspiegel berichtet, dass Besucher hier nicht nur die historischen Ereignisse nachverfolgen, sondern auch einen Einblick in die Lebensverhältnisse der letzten 100 Jahre und deren Verbindung zur Demokratie erhalten.
Die Ausstellung, die Teil des umfassenden Kulturprogramms „1250 Jahre Westfalen“ ist und großzügig von der LWL-Kulturstiftung unterstützt wird, bietet auch zahlreiche interaktive Elemente. So können insbesondere Familien mit Kindern an einer Stempelrallye teilnehmen, die die Themen Demokratie und Verwaltung spielerisch vermittelt. Zu den beeindruckenden Exponaten gehören unter anderem eine große Murmelbahn, die die Wege der kommunalen Neugliederung verdeutlicht, sowie die Telefonanlage des Krisenstabs aus den 1980er Jahren und sogar archäologische Funde von Kriegsverbrechen im Arnsberger Wald.
Der persönliche Bezug zur Demokratie
Dr. Oliver Schmidt, der Museumsleiter, hebt in seinen Ausführungen die Chancen und die Wichtigkeit der Demokratie sowie die politische Teilhabe jedes einzelnen hervor. Auch Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL, stellt klar, dass das Grundgesetz als Basis der Demokratie eine zentrale Rolle spielt. Dies wird deutlich, nicht zuletzt durch den Ideenwettbewerb, den Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anlässlich des 70. Geburtstags des Grundgesetzes ins Leben rief. In diesem Kontext zielt der Wettbewerb darauf ab, Initiativen zur Stärkung der demokratischen Teilhabe und des Selbstwirksamkeitsgefühls der Bürger zu fördern, so mkw.nrw.
Das Ergebnis dieses Wettbewerbs wird in einem Booklet mit dem Titel „Demokratie ganz nah“ präsentiert, in dem 16 aktuelle Projekte vorgestellt werden. Diese Projekte sind insbesondere darauf ausgelegt, Menschen anzusprechen, die wenig Kontakt zu politischer Bildung haben. Besonders erwähnenswert ist das Projekt „Demokratiewerkstätten im Quartier“, das in Nordrhein-Westfalen Bürger in sozial problematischen Stadtteilen dazu ermutigt, sich aktiv für ihr Viertel einzusetzen und Lösungen zu entwickeln.
Dem Demokratieverständnis auf der Spur
Die Initiative im Sauerland zeigt, wie wichtig es ist, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, um das Verständnis für die demokratischen Werte von heute zu schärfen. Gerade in einer Zeit, in der politische Bildung oft zu kurz kommt, sind solche Veranstaltungen von großer Bedeutung. Sie bieten nicht nur einen Überblick über historische Entwicklungen, sondern laden auch dazu ein, aktiv an der Gestaltung der Demokratie teilzunehmen.