Kossounou bleibt bei Atalanta: Bayer Leverkusen verliert einen Star!

Bayer Leverkusen verliert Odilon Kossounou an Atalanta und erleidet eine Niederlage im Europa-League-Finale. تفاصيل mehr!

Bayer Leverkusen verliert Odilon Kossounou an Atalanta und erleidet eine Niederlage im Europa-League-Finale. تفاصيل mehr!
Bayer Leverkusen verliert Odilon Kossounou an Atalanta und erleidet eine Niederlage im Europa-League-Finale. تفاصيل mehr!

Kossounou bleibt bei Atalanta: Bayer Leverkusen verliert einen Star!

Die Fußballwelt ist aktuell in Bewegung, und besonders bei Bayer Leverkusen gibt es spürbare Veränderungen. Der Abwehrspieler Odilon Kossounou wird nicht zu seinem alten Verein zurückkehren. Stattdessen bleibt der Ivorer bei Atalanta Bergamo, nachdem dieser die Kaufoption in Höhe von 25 Millionen Euro gezogen hat. Kossounou war bereits in der Vorsaison an die Italiener ausgeliehen und hat sich dort offenbar bestens entwickelt. Simon Rolfes, der Sport-Geschäftsführer von Bayer Leverkusen, wusste ihn als „wichtigen Faktor“ im erfolgreichsten Jahr der Vereinsgeschichte zu schätzen. In der Saison 2023/24 feierte Leverkusen die deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal, jedoch hat das aktuelle Geschehen einen bitteren Nachgeschmack für die Fans.

Ein klarer Dämpfer für Leverkusen am Ende dieser erfolgreichen Saison kam im Europa-League-Finale. Atalanta krönte sich mit einem beeindruckenden 3:0-Sieg zum Champion, und es war der Spieler Ademola Lookman, der mit einem Hattrick glänzte. Seine Tore in der 12., 26. und 75. Minute ließen die Leverkusener träumen, und alle Hoffnungen auf einen Titelgewinn endeten abrupt. Mit dieser Niederlage beendete Leverkusen nicht nur die Möglichkeit, den Europa-League-Titel zu holen, sondern auch eine beeindruckende Serie von 51 ungeschlagenen Spielen in der Saison 2023/24.

Kampf um Titel und neue Herausforderungen

Es war ein desaströser Abend für Bayer, die als Favoriten in das Spiel gingen und zuvor als unbesiegte Mannschaft herausragten. Die letzte Niederlage in einem offiziellen Spiel datiert aus der vorherigen Bundesliga-Runde gegen Bochum. Der Druck wird nun steigen, denn am kommenden Samstag steht das DFB-Pokal-Finale gegen Kaiserslautern an, wo es für Leverkusen darum geht, die Chance auf einen zusätzlichen Titel zu wahren.

In der neuen Saison 2024/2025 der UEFA Europa League wird sich jedoch einiges ändern. Mit einem neuen Spielmodus erhöhen sich die teilnehmenden Mannschaften von 32 auf 36. Die Gruppenphase entfällt, und stattdessen müssen die Teams in einem Ligasystem gegen acht zugeloste Gegner spielen. Die acht besten Teams erreichen direkt die K.-o.-Phase, während der Rest in die Play-offs muss. Bayer Leverkusen, der Vorjahresfinalist, wird dieses Mal nicht dabei sein, sondern findet sich in der Champions League wieder, wo sie sich auf die neue Herausforderung freuen dürfen.

Ein Blick auf die Statistiken

Die Europa League hat sich zu einem lukrativen Turnier entwickelt, und die Einnahmen der UEFA stiegen in den letzten Jahren gewaltig. Zwischen 2007/2008 und 2022/2023 kletterten die Einnahmen von 53 Millionen auf 481 Millionen Euro. Für den Turniersieg sind neben der Finalteilnahme von sieben Millionen Euro auch zusätzliche Prämien in Aussicht. Rekordsieger FC Sevilla zeigt, wie hart der Konkurrenzkampf ist, schließlich wollen alle den begehrten Titel.

So bleibt abzuwarten, wie sich die Situation für Bayer Leverkusen weiterentwickelt und ob sie nach dem Verlust eines Schlüsselspielers in der kommenden Saison neue Wege finden werden, um wieder im Titelkampf mitzuspielen. Eines ist sicher: Die Fans werden all dies gespannt verfolgen und hoffen, dass ihr Team die richtige Antwort auf die Herausforderungen finden wird.