Marvin Friedrich vor Sommerwechsel: Zukunft bei Gladbach ungewiss!

Marvin Friedrichs wechselvolle Zeit bei Borussia Mönchengladbach: Transfer, Einsatzzeiten und mögliche Zukunftsperspektiven 2025.

Marvin Friedrichs wechselvolle Zeit bei Borussia Mönchengladbach: Transfer, Einsatzzeiten und mögliche Zukunftsperspektiven 2025.
Marvin Friedrichs wechselvolle Zeit bei Borussia Mönchengladbach: Transfer, Einsatzzeiten und mögliche Zukunftsperspektiven 2025.

Marvin Friedrich vor Sommerwechsel: Zukunft bei Gladbach ungewiss!

Der Fußball ist eine Achterbahn der Gefühle, und das gilt besonders für Marvin Friedrich, der zurzeit bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag steht. Der Wechsel des 29-jährigen Innenverteidigers von Union Berlin zu den Fohlen im Jahr 2022 für 5,5 Millionen Euro wurde damals als kluger Schachzug angepriesen. Er sollte Matthias Ginter ersetzen, der ablösefrei nach Freiburg gewechselt war. Doch freudige Zeiten scheinen momentan in der Ferne zu liegen. Laut OneFootball steht für die Gladbacher im kommenden Sommer ein Umbruch an, und das Thema Friedrich muss dringend auf den Tisch.

Marvin Friedrich, 1995 in Kassel geboren, hat eine wechselvolle Karriere hinter sich. Über Stationen bei Vereinen wie Schalke 04 und Union Berlin, hat er seit Anfang 2022 die Farben von Borussia Mönchengladbach vertreten. Interessante Statistiken aus seiner bisherigen Zeit bei den Fohlen zeigen, dass Friedrich in insgesamt 77 Bundesliga-Spielen 1 Tor erzielt hat. Auch in der laufenden Saison 2024/25 hat er sich einige Male bewähren können: In 22 Einsätzen gab es einen Assist, was ihn gemeinsam mit anderen Spielern zu einem der neuntbesten Vorbereiter im Team macht. Trotz dieser ordentlichen Zahlen bleibt die Frage, wo sein Platz im Team wirklich ist.

Der Umbruch in Gladbach

Die Dinge haben sich für Friedrich in der letzten Zeit verändert. Unter Trainer Adi Hütter war er zunächst gesetzt, fiel jedoch nach einer Corona-Infektion für fast zwei Monate aus. Diese Durststrecke konnte er nicht kompensieren, denn unter Hütters Nachfolger Daniel Farke fand er sich rasch hinter Itakura in der Rangordnung wieder. Diese Situation hat sicher auch zu seiner Unzufriedenheit beigetragen: Friedrich spricht von einem ständigen Auf und Ab ohne festen Platz im Team.

Die defensive Aufstellung von Borussia Mönchengladbach beinhaltet inzwischen Spieler wie Elvedi und Itakura, und Friedrich hat sich damit als Nummer drei in der Innenverteidigung positioniert. In der laufenden Saison kam er zwar in 22 Bundesliga-Spielen zum Einsatz, aber das ist weniger als in den beiden vorherigen Jahren. Für den Verein ist die finanzielle Situation angespannt, was bedeutet, dass ein Verkauf im Sommer 2025 vielleicht der richtige Schritt für alle Parteien wäre. Sein aktueller Marktwert wird auf 3,5 Millionen Euro geschätzt – ein gewaltiger Betrag, wenn man das „teure Ersatzspieler“-Problem betrachtet.

Die Herausforderung für die Zukunft

Trotz seiner zuverlässigen Leistung als Innenverteidiger wird Friedrich als jemand beschrieben, dem es an Führungsqualitäten und kreativer Spielöffnung fehlt. Vielleicht ist es an der Zeit, dass der gebürtige Kasseler in einem Mittelklasseverein spielt, wo er als Stammspieler gefragt wäre. Doch das aktuelle Gehalt dürfte das Ganze erschweren, auch wenn Friedrich für gleichwertige Herausforderungen bereit ist.

Die nächsten Schritte sind entscheidend, nicht nur für Marvin Friedrich, sondern auch für Borussia Mönchengladbach selbst. Der Druck wächst, die Baustellen im Kader müssen dringend angegangen werden. Der Verein kann sich keinen luxusmäßigen Rückzug leisten – da ist Handeln gefragt. Und egal, wie die Entscheidungen ausfallen, für Friedrich und die gesamte Mannschaft könnte der Sommer 2025 eine Schicksalsstunde werden.

Mit den vollen 162 Bundesliga-Spielen, 58 Siegen und 8 Toren hinter sich, stehen die fragen im Raum: Wie wird die Geschichte bei Borussia Mönchengladbach weitergehen? Und wird Marvin Friedrich seinen Platz in der Bundesliga finden können? Das bleibt abzuwarten – der Fußball bleibt unberechenbar.