Erlebe die Wasserwerkstatt: Abenteuer und Wissen rund ums Trinkwasser!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die interaktive Wasserwerkstatt in Münster am 6.11.2025, wo Schüler spielerisch die Themen Trinkwasser und Nachhaltigkeit erforschen.

Entdecken Sie die interaktive Wasserwerkstatt in Münster am 6.11.2025, wo Schüler spielerisch die Themen Trinkwasser und Nachhaltigkeit erforschen.
Entdecken Sie die interaktive Wasserwerkstatt in Münster am 6.11.2025, wo Schüler spielerisch die Themen Trinkwasser und Nachhaltigkeit erforschen.

Erlebe die Wasserwerkstatt: Abenteuer und Wissen rund ums Trinkwasser!

In Münster bekommt das Wasser einen ganz neuen Stellenwert! Die Stadtwerke Münster laden alle Interessierten ein, in der Wasserwerkstatt die faszinierende Welt des Trinkwassers hautnah zu erleben. Am 6. November 2025 geht es dabei um viel mehr als nur um Durstlöschen. Hier dürfen die Besucher selbst Hand anlegen, experimentieren und neues Wissen rund um die kostbare Ressource Wasser sammeln. Die Wasserwerkstatt kombiniert interaktive Exponate mit spielerischen Elementen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, wobei Themen wie die Herkunft des Trinkwassers in Münster und der Wasserbedarf zur Herstellung eines Handys unterhaltsam behandelt werden.

Die Veranstaltung ist besonders familien- und schulfreundlich gestaltet. Schulen haben die Möglichkeit, ein kostenloses Komplettpaket zu buchen, das eine Betreuung durch zwei erfahrene Bildungsreferentinnen umfasst. Diese führen die Schülerinnen und Schüler nicht nur durch die Ausstellung, sondern leiten auch verschiedene Experimente an, die das Thema Wassernutzung greifbar machen. Für den Transport sorgt ein Stadtwerke-Bus, der die Klassen an einer gewünschten Bushaltestelle abholt und sie nach dem Besuch auch wieder zurückfährt. So wird der Ausflug zu einem rundum sorglosen Erlebnis!

Wasserressourcen in Deutschland

Doch was geschieht mit dem Wasser, das wir hier in Deutschland nutzen? Laut dem Umweltbundesamt stammen die Wasserentnahmen hauptsächlich aus den Bereichen Energieversorgung, Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, öffentliche Wasserversorgung und Landwirtschaft. Im Jahr 2022 wurden insgesamt rund 17,9 Milliarden Kubikmeter Wasser entnommen, wobei die Energieversorger mit 6,9 Milliarden Kubikmetern den größten Anteil hatten. Das Wasser, das aus diesen verschiedenen Sektoren entnommen wird, ist nicht nur für die Trinkwasserversorgung wichtig, sondern auch für zahlreiche industrielle Prozesse.

Interessanterweise sind die Wasserentnahmen im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe seit 1991 rückläufig. Dennoch zeigen aktuelle Zahlen, dass der Wasserfußabdruck Deutschlands bemerkenswerte 219 Milliarden Kubikmeter pro Jahr beträgt, was rund 7.200 Litern täglich pro Person entspricht. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit, Bewusstsein für den Wasserverbrauch zu schaffen und nachhaltige Praktiken zu fördern – genau das, was die Wasserwerkstatt in Münster zu bewerkstelligen versucht.

Ein Blick über den Tellerrand

Für Technik- und Gaming-Begeisterte gibt es ebenfalls spannende Entwicklungen. Ein Artikel im Forum verweist auf interessante digitale Lösungen und Projekte, die in Verbindung mit Wassermanagement und anderen Anwendungen stehen. Dabei geht es unter anderem um die Nutzung von Asset Escrow-Systemen und den Kaufprozess via Tebex, welcher Entwicklern ermöglicht, hochwertige digital Assets zu erwerben. Solche Technologien könnten langfristig ebenfalls in der Kommunikation und Bildung über Wasserressourcen eine Rolle spielen.

Mit einer Kombination aus interaktiven Erlebnissen und den neuesten Erkenntnissen zur Wassernutzung tragen die Stadtwerke Münster und verwandte Initiativen dazu bei, das Bewusstsein für den Wert des Wassers zu schärfen und innovative Ansätze zur Wassermoderation zu fördern. Es wird Zeit, dass wir uns mit unseren Wasserressourcen befassen und lernen, wie wichtig es ist, mit ihnen achtsam umzugehen.

Wir laden Sie ein, die Wasserwerkstatt nicht zu verpassen und mehr über das „Lebenselixier“ Wasser zu erfahren!

Für weitere Informationen und Details besuchen Sie bitte die Links: Stadtwerke Münster und Umweltbundesamt.