Wiesn-Hits 2025: Wackelkontakt und Bella Napoli begeistern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die aktuellen Wiesn-Hits 2025, bayerische Traditionen und den Mythos "Prosit der Gemütlichkeit".

Erfahren Sie alles über die aktuellen Wiesn-Hits 2025, bayerische Traditionen und den Mythos "Prosit der Gemütlichkeit".
Erfahren Sie alles über die aktuellen Wiesn-Hits 2025, bayerische Traditionen und den Mythos "Prosit der Gemütlichkeit".

Wiesn-Hits 2025: Wackelkontakt und Bella Napoli begeistern!

Die Wiesn in München begeistert nicht nur die eingefleischten Fans bayerischer Tradition, sondern zieht auch zahlreiche Neuankömmlinge an. Am 5. Oktober 2025 zeigt sich, dass die Suche nach dem Wiesn-Hit auch in diesem Jahr kein leichtes Unterfangen ist. Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) erklärte, dass es „zwei Wiesn-Hits“ gibt, die sich einen knappen Wettlauf um die Herzen der Festbesucher liefern. Der klare Favorit in diesem Rennen ist das mitreißende Stück „Wackelkontakt“ von Sänger Oimara. Doch auch der Überraschungshit „Bella Napoli“ von Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys hat sich schnell in die Ohren der Feiernden geschlichen und erfreut sich regem Zuspruch. Daneben sorgt Michael Fenzl mit seinem Wettbewerbssong „Bierdringa“ aus dem Musikwettbewerb „A Liad für d’Wiesn“ für Stimmung in den Bierzelten, wo das Feiern zum Alltag dazugehört.

Ein besonderer Moment sind die gemeinsamen Trinksprüche, die den Geist der Wiesn widerspiegeln. Laut wiesn.tv wird der Trinkspruch „Prosit der Gemütlichkeit“ beeindruckende drei bis vier Mal pro Stunde in den Festzelten angestimmt. Vormittags weniger, aber abends förmlich mit Begeisterung. Bei dem Klang des beliebten Liedes greifen alle Besucher zum Maßkrug und machen das Bierzelt zum Schauplatz fröhlichen Beisammenseins. Die großen Bierzelte fassen im Schnitt bis zu 7.000 Gäste, und es wird geschätzt, dass bei einem „Prosit“ zusammen etwa 280 Liter Bier in die durstigen Kehlen fließen, was heftige Zahlen für die Umsätze der Wirte bedeutet: Knapp 10.000 Euro kann ein solches Lied in einer Stunde einbringen.

Der Mythos des „Prost“

Der Ursprung des „Prosit der Gemütlichkeit“ reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als es von Bernhard Dittrich in Sachsen komponiert wurde. Georg Lang aus Nürnberg etablierte das Lied und schaffte es, dass es auf dem Oktoberfest zum untrennbaren Begleiter des feiernden Publikums wurde. Obwohl die Herkunft des Liedes immer öfter in Vergessenheit gerät, bleibt sein Einfluss auf das Fest ungebrochen.

Besucher genießen nicht nur das Bier, sondern auch die ansteckende Stimmung, die durch zahlreiche bayerische Sprüche und Zitate verstärkt wird. Auf germanen-plakat.de finden sich zahlreiche Weisheiten und lustige Sprüche wie „O’zapft is!“ und „Dirndl g’schnürt, Laune guad, so macht’s auf der Wiesn Spaß!“. Solche Sprüche fördern die Wiesn-Stimmung und sorgen dafür, dass man miteinander feiert und Spaß hat.

So zeigt die aktuelle Wiesn 2025 einmal mehr, wie stark bayerische Tradition und die Liebe zum Feiern miteinander verwoben sind. Mit Hits, Trinksprüchen und einem unverwechselbaren Flair schafft die Wiesn ein einmaliges Erlebnis, das in die Herzen der Menschen eingeht – ein Fest der Gemütlichkeit, das weit über die Bierkrüge hinausgeht. Egal, ob man nun „Wackelkontakt“ oder „Bella Napoli“ bevorzugt, eines steht fest: Auf der Wiesn wird gemeinsam angestoßen und gefeiert!