Bergische Ü60-Auswahl kämpft um den Titel – Vizemeisterschaft errungen!

Fußballer aus dem Oberbergischen Kreis erreichen den zweiten Platz bei den Ü60-Mittelrheinmeisterschaften in Mondorf.

Fußballer aus dem Oberbergischen Kreis erreichen den zweiten Platz bei den Ü60-Mittelrheinmeisterschaften in Mondorf.
Fußballer aus dem Oberbergischen Kreis erreichen den zweiten Platz bei den Ü60-Mittelrheinmeisterschaften in Mondorf.

Bergische Ü60-Auswahl kämpft um den Titel – Vizemeisterschaft errungen!

Die Fußballer aus dem Kreis Berg haben jüngst bei den Mittelrheinmeisterschaften in Mondorf wieder einmal für Aufsehen gesorgt. Die Ü60-Auswahl sicherte sich den zweiten Platz und muss sich nur dem SV Bergisch Gladbach 09 geschlagen geben. Das Turnier, das laut oberberg-aktuell seit 1986 von im Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) veranstaltet wird, bot zahlreichen älteren Spielern eine Bühne, um ihre Leidenschaft auszuleben und gegeneinander anzutreten.

Begonnen hat alles mit einem 0:0 gegen die Kreisauswahl Rhein-Erft, gefolgt von einer 1:3-Niederlage gegen die KAW Heinsberg. Um noch eine Topplatzierung zu erreichen, galt es, die restlichen drei Partien zu gewinnen. Mit Bravour bewältigte die Mannschaft diese Herausforderung und setzte sich zunächst mit 2:0 gegen die SG Alemannia Aachen/FV Haaren durch, wobei Holger Jungjohann und Peter Schaubode für die Tore sorgten. Auch gegen den SSC Satzvey landeten sie einen klaren 2:0-Sieg – Tore durch Buffy Hammelrath und Manni Funk. Den krönenden Abschluss bildete der 1:0-Sieg gegen das Team 84/Waldesruh, erzielt durch Jupp Geisler.

Qualifikation für die Westdeutschen Meisterschaften

Das Ergebnis dieser durchwachsenen, aber schließlich erfolgreichen Turnier-Leistung war die Qualifikation für die Westdeutschen Meisterschaften am 5. Juli in Duisburg. Die KAW Bonn trugen dazu bei, dass die Bergischen Kicker mit 10 Zählern und einem soliden zweiten Platz abschlossen, während der SV Bergisch Gladbach 09 als Sieger die oben genannte Mannschaft stellte. Erwähnenswert ist, dass die Gladbacher eine namhafte Besetzung hatten, unter anderem mit dem Ex-Profi Hans-Peter Lehnhoff.

Jürgen Liehn, der Trainer der Mannschaft, lobte die Moral und Kameradschaft seiner Spieler in höchsten Tönen. In der Auswahl des Kreises Berg sind folgende Spieler aktiv: Dieter Heiden, Meik Brinkmann, Giacomo Lardani, Artur Hettich, Holger Jungjohann, Dirk Clemens, Manni Funk, Kurt „Buffy“ Hammelrath, Peter Schaubode, Werner Heissner, Michael Blumberg und Jupp Geisler. Mit solchen Leistungen zeigen die Spieler, dass auch im „besten Alter“ noch richtig Fußball gelebt werden kann.

Tradition und Gemeinschaft im Ü-Spielbetrieb

Seit der Einführung der Ü40-Mittelrheinmeisterschaft hat sich das Turnier-Angebot des FVM stets erweitert. Der Verband bietet mittlerweile auch Wettbewerbe für die Ü32, Ü50 und Ü60 an, die es den älteren Spieler ermöglichen, auch über den regulären Ligabetrieb hinaus aktiv zu bleiben. Die sportlichen Herausforderungen geben ihnen die Möglichkeit, sich in einer angepassten Form des Wettkampfes zu messen. Wolfgang Sieben, Vorsitzender des Ausschusses für Freizeit und Breitensport, ist ein Verfechter dieser Tradition, die seit 1986 besteht, wie fvm.de berichtet.

Ein reges Fußballleben auch für ältere Akteure sorgt nicht nur für sportliche Erlebnisse, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und den Teamgeist unter den Spielern. Die Entwicklungen in den Ligen zeigen, dass die Begeisterung für den Sport in jedem Alter weiterlebt.

Abgerundet wird das Bild der Ü60-Szene durch die Informationen der Münchner Seniorenrunde, die ebenfalls eine Ü60-Meisterschaft in ihrem Programm hat. Hier zeichnete sich die SG Oberföhring als Meister aus, während der FC Bayern München den zweiten Platz belegte, was die Wettbewerbsfähigkeit in dieser Altersgruppe verdeutlicht, so muenchner-seniorenrunde.de.